Technische daten, 1 messprinzip – KROHNE OPTIWAVE 6300C DE Benutzerhandbuch

Seite 96

Advertising
background image

8

TECHNISCHE DATEN

96

OPTIWAVE 6300 C

www.krohne.com

06/2011 - 4000642203 - HB OPTIWAVE 6300 R03 de

8.1 Messprinzip

Ein Radarsignal wird über eine Antenne gesendet, von der Oberfläche des Produkts reflektiert
und nach der Zeit t empfangen. Hierbei kommt das FMCW-Radarprinzip (Frequency Modulated
Continuous Wave) zum Einsatz.

Beim FMCW-Radar wird ein Hochfrequenzsignal verwendet, dessen Sendefrequenz während
der Messung linear ansteigt (Frequenz-Sweep). Das Signal wird ausgesendet, an der
Messstoffoberfläche reflektiert und zeitverzögert (nach Zeit t) empfangen. Verzögerung t=2d/c,
wobei d der Abstand zur Produktoberfläche und c die Geschwindigkeit des Lichts im Gas
oberhalb des Messstoffs ist.

Aus der aktuellen Sende- und Empfangsfrequenz wird zur weiteren Signalverarbeitung die
Differenz Δf gebildet. Sie ist direkt proportional zum Abstand. Eine große Frequenzdifferenz
bedeutet einen großen Abstand und umgekehrt. Die Frequenzdifferenz Δf wird über eine
Fourier-Transformation (FFT) in ein Frequenzspektrum umgewandelt und dann der Abstand
ausgehend von diesem Spektrum errechnet. Der Füllstand ergibt sich aus der Differenz
zwischen Tankhöhe und Messabstand.

Abbildung 8-1: Messprinzip des FMCW-Radars

1 Transmitter
2 Mischer
3 Antenne
4 Abstand (d) zur Produktoberfläche, wo die Frequenzänderung proportional zum Abstand ist
5 Differentialverzögerung, Δt
6 Differentialfrequenz, Δf
7 Sendefrequenz
8 Empfangsfrequenz
9 Frequenz
10 Zeit

Advertising