Brother HL-1870N Benutzerhandbuch
Seite 27

KAPITEL 1 UNIX-DRUCK
1-12
wobei <
Warteschlange
> der Name der AS/400-Warteschlange,
<
Service
> der Servicename des PrintServers, BINARY_P1 oder TEXT_P1,
<
Treiber
> der Name des OS/400-Druckertreibers (*HP4 wird in
Zweifelsfällen empfohlen) und <
IP-Adresse
> die IP-Adresse des PrintServers
ist. IP-Adresse und Beschreibung müssen in einfache Anführungszeichen
eingeschlossen sein.
Beispiel:
CRTOUTQ OUTQ(BR1) RMTSYS(*INTNETADR)
RMTPRTQ(BINARY_P1) AUTOSTRWTR(1) CNNTYPE(*IP)
DESTTYPE(*OTHER) MFRTYPMDL(*HP5SI)
INTNETADR('10.0.0.200') TEXT('Peters Drucker')
Verwenden Sie Papier des Formats Din-A4, formatiert der Drucker die Seiten
eventuell nicht korrekt (wahrscheinlich ist das AS/400-System auf Papier im
Format Letter eingestellt). Dieses Problem beheben Sie folgendermaßen:
Bearbeiten Sie den Quellcode "Host Print Transform":
RTVWSCST DEVTYPE(*TRANSFORM) MFRTYPMDL(*HP5SI)
SRCMBR(HP5SI) SRCFILE(MYLIB/SRC)
Ändern Sie den vorhandenen hexadezimalen Code der Papierdefinition für das
Format Letter, 1B 26 6C 02 41 in den hexadezimalen Code für das Format A4,
1B 26 6C 32 41.
OS/400 Version 4, 5, 5.1
Außerdem können Sie auch mit folgender Befehlszeile eine Druckerdefinition
erzeugen:
CRTDEVPRT DEVD(BR2) DEVCLS(*LAN) TYPE(3812)
MODEL(1) LANATTACH(*IP) PORT(9100) FONT(011)
PARITY(*NONE) STOPBITS(1) TRANSFORM(*YES)
MFRTYPMDL(*HP5SI) PPRSRC1(*A4) PPRSRC2(*A4)
RMTLOCNAME('10.0.0.200') SYSDRVPGM(*HPPJLDRV)
TEXT('Peters Drucker')