Überblick, Unix-druck – Brother HL-1870N Benutzerhandbuch
Seite 16

KAPITEL 1 UNIX-DRUCK
1-1
1
1
KAPITEL EINS
Unix-Druck
Mit TCP/IP aus Unix/Linux
drucken
Überblick
Brother-PrintServer werden mit der Transmission Control Protocol/Internet
Protocol (TCP/IP) Protokollsuite geliefert. Da fast alle UNIX-Hostcomputer
TCP/IP unterstützen, ermöglicht dies die gemeinsame Nutzung eines Druckers
auf einem UNIX Ethernet-Netzwerk. Wie bei allen Protokollen kann auch die
TCP/IP-Kommunikation gleichzeitig weiterlaufen, während andere Protokolle
aktiv sind. Das bedeutet, dass UNIX, NetWare, Apple und andere Computer
denselben Brother-PrintServer gemeinsam über ein Ethernet-Netzwerk nutzen
können.
Das Linux-Betriebssystem verwendet die gleichen Setup-Verfahren wie normale
Berkeley UNIX-Systeme. Einzelheiten zu einer typischen, auf der
Benutzeroberfläche (GUI) basierten Linux-Installation finden Sie in diesem
Kapitel.
Tips:
1. Die Standard-IP-Adresse des Brother-PrintServers lautet 192.0.0.192.
Sie wird über das Funktionstastenfeld des Druckers (falls zutreffend)
oder das BRAdmin-Programm geändert. Oder Sie lassen Ihren DHCP-
Server eine IP-Adresse zuweisen.
2. Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse für den Drucker konfiguriert,
3. Das Standardkennwort für den Brother-PrintServer lautet "access".
4. Der Standardname für einen Brother-PrintServer lautet gewöhnlich
BRN_xxxxxx, wobei "xxxxxx" für die letzten sechs Stellen der Ethernet-
Adresse steht).
5. Bei der Konfiguration der Datei printcap sollten Sie besonders auf die
Servicenamen BINARY_P1 und TEXT_P1 achten.