Protokolle, Tcp/ip-protokolle und ihre funktionen, Dhcp/bootp/rarp – Brother HL-5450DNT Benutzerhandbuch
Seite 95: Apipa, Dns-client

Arten der Netzwerkverbindungen und Protokolle
89
8
Protokolle
8
TCP/IP-Protokolle und ihre Funktionen
8
Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk. Durch Protokolle erhalten
Nutzer Zugang zu den Netzwerk-Ressourcen.
Der mit diesem Brother-Gerät verwendete PrintServer unterstützt das TCP/IP-Protokoll (Transmission
Control Protocol/Internet Protocol).
Das TCP/IP-Protokoll ist das am häufigsten verwendete Protokoll für die Kommunikation, wie zum Beispiel
im Internet und per E-Mail. Dieses Protokoll kann unter fast allen Betriebssystemen verwendet werden, wie
Windows
®
, Windows Server
®
, Mac OS X und Linux
®
. Die folgenden TCP/IP-Protokolle sind für dieses
Brother-Gerät verfügbar.
Hinweis
• Sie können die Protokolleinstellungen über die HTTP-Schnittstelle (Webbrowser) konfigurieren. (Siehe
Geräteeinstellungen mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren uu Seite 46.)
• Um herauszufinden, welche Protokolle Ihr Brother-Gerät unterstützt, siehe Unterstützte Protokolle und
Sicherheitsfunktionen uu Seite 107.
• Informationen zu den unterstützten Sicherheitsprotokollen finden Sie unter Sicherheitsprotokolle
DHCP/BOOTP/RARP
8
Über die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP kann die IP-Adresse automatisch konfiguriert werden.
Hinweis
Um die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP zu verwenden, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkadministrator.
APIPA
8
Wenn Sie die IP-Adresse nicht manuell (über das Funktionstastenfeld des Gerätes (für Modelle mit Display)
oder mit Hilfe der BRAdmin-Software) oder automatisch (mit einem DHCP/BOOTP/RARP-Server) zuweisen,
vergibt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) automatisch eine IP-Adresse aus dem
Bereich von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255.
ARP
8
ARP (Address Resolution Protocol) übernimmt in einem TCP/IP-Netzwerk die Zuordnung einer IP-Adresse
zu einer MAC-Adresse.
DNS-Client
8
Der Brother PrintServer unterstützt die DNS-Client-Funktion (DNS: Domain Name System). Dadurch kann
der PrintServer mit anderen Geräten Daten austauschen, indem er sie mit ihrem DNS-Namen anspricht.