Linux-konfiguration, Hp/ux-konfiguration, Linux-konfiguration -4 hp/ux-konfiguration -4 – Brother HL-4200CN Benutzerhandbuch
Seite 12

UNIX-DRUCK 1 - 4
Linux-Konfiguration
Wenn Sie Ihre Linux-Distribution nicht über Eingaben in die Befehlszeile konfigurieren wollen, können
Sie den Linux Drucker-Systemmanager in der Benutzeroberfläche verwenden. Dazu gehen Sie
folgendermaßen vor:
1
Klicken Sie im Linux Drucker-Systemmanager auf Add.
2
Sie werden nun nach dem Druckertyp gefragt. Wählen Sie die Option Remote Unix (lpd) Queue,
und klicken Sie auf OK.
3
Nun müssen Sie den Namen des Remote Hosts, der Remote-Warteschlange und den zu
verwendenden Eingabefilter angeben.
4
Dabei ist der Name des Remote Host die IP-Adresse des Druckers oder der Name der Hostdatei,
die der IP-Adresse des Druckers entspricht.
5
Der Name der Remote Queue ist der Servicename, den der Drucker zur Verarbeitung der Daten
verwendet. Im Allgemeinen empfehlen wir die Verwendung des Namens "BINARY_P1".
6
Wählen Sie aus der Liste der in Ihrer Linux-Version verfügbaren Drucker den entsprechenden Input
Filter.
Wählen Sie die Option Restart lpd, um Ihre Einstellungen in Kraft zu setzen. Nach dem Neustart des
lpd-Servers können Sie dann gedruckte Dokumente von Ihrem Server senden.
HP/UX-Konfiguration
Bei HP/UX10.xx wird der Remote-Drucker mit dem sam-Programm eingerichtet. Dazu geht man wie
folgt vor:
1
Führen Sie das sam-Programm aus. Wählen Sie in der Liste der Optionen Printers and Plotters.
2
Wählen Sie LP Spooler.
3
Wählen Sie Printers and Plotters.
4
Wählen Sie Actions und anschließend Add Remote Printer/Plotter.
5
Geben Sie einen beliebigen Namen unter Printer Name ein.
6
Geben Sie die IP-Adresse des PrintServers als Remote System Name ein.
7
Geben Sie den gewünschten Servicenamen des PrintServers unter Remote Printer Name ein.
8
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Remote Printer is on BSD system.
9
Für die weiteren Optionen können Sie die Standardeinstellungen übernehmen.
10
Klicken Sie zum Konfigurieren des Druckers auf OK.
Sie sollten nun über den Befehl lp-d unter Angabe des Druckernamens drucken können.