Brother MFC-7820N Benutzerhandbuch
Seite 19

Über das Funktionstastenfeld einrichten
3 - 2
3
RARP-Modus
Die IP-Adresse des Brother Print/ScanServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem
Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei
/etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden
versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie sie erstellen):
00:80:77:31:01:07 BRN_310107
Dabei ist der erste Eintrag die Ethernet-Adresse des Print/ScanServers, und der zweite Eintrag der Name
des Print/ScanServers (das ist der Name, der auch in der Datei
/etc/hosts angegeben wurde).
Läuft der rarp-Dämon nicht bereits, so starten Sie ihn (je nach System mit dem Befehl rarpd, rarpd -a, in.rarpd
-a u.ä.; geben Sie man rarpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). Geben Sie bei einem
Berkeley UNIX-basierten System den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob der rarp-Dämon läuft:
ps -ax | grep -v grep | grep rarpd
Bei AT&T UNIX-basierten Systemen geben Sie ein:
ps -ef | grep -v grep | grep rarpd
Der Brother-Print/ScanServer erhält die IP-Adresse vom rarp-Dämon, wenn er eingeschaltet wird.
BOOTP-Modus
BOOTP ist eine Alternative zu rarp, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnetzmaske und Gateway
zu ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass
BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei
/etc/services auf Ihrem
Host als echter Service erscheinen; geben Sie "man bootpd" ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation
zu Rate). BOOTP wird gewöhnlich über die Datei
/etc/inetd.conf gestartet. Sie können es daher ggf.
durch Entfernen des Zeichens "#" vor dem bootp-Eintrag in dieser Datei aktivieren. So würde zum Beispiel
ein typischer bootp-Eintrag in der Datei
/etc/inetd.conf folgendermaßen lauten:
#bootp dgram udp wait /usr/etc/bootpd bootpd -i
Hinweis
Bei manchen Systemen kann dieser Eintrag “bootps” anstelle von “bootp” lauten.
Um BOOTP zu aktivieren, löschen Sie einfach das Zeichen # in einem Editor (ist das Zeichen # nicht
vorhanden, dann ist BOOTP bereits aktiviert). Geben Sie dann den Namen, Netzwerktyp (1 für Ethernet),
Ethernet-Adresse, IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway für den Print/ScanServer in die
BOOTP-Konfigurationsdatei (gewöhnlich
/etc/bootptab) ein. Leider ist das exakte Format hierfür nicht
standardisiert, so dass Sie Ihrer Systemdokumentation entnehmen müssen, wie diese Angaben einzugeben
sind (bei vielen UNIX-Systemen gibt es dafür auch Beispielvorlagen in der bootptab-Datei). Hier sind einige
Beispiele für typische
/etc/bootptab-Einträge:
BRN_310107 1 00:80:77:31:01:07 192.189.207.3
und:
BRN_310107:ht=ethernet:ha=008077310107:\
ip=192.189.207.3: