Netzwerkdrucker konfigurieren, Überblick, Ip-adresse, subnetzmaske und gateway – Brother MFC-7820N Benutzerhandbuch
Seite 13: Ip-adresse, Netzwerkdrucker konfigurieren -1, Ip-adresse -1

2
2 - 1
2
Netzwerkdrucker konfigurieren
Überblick
Die Angaben des TCP/IP-Protokolls Ihres Brother-Netzwerkdruckers müssen vor dem Einsatz im Netzwerk
konfiguriert werden. In diesem Kapitel wird die TCP/IP-Konfiguration beschrieben und erklärt, wie Sie Ihren
Netzwerkdrucker für das TCP/IP-Protokoll konfigurieren.
Hinweis
Sie können diese Konfiguration auch über das Tastenfeld Ihres Brother-Gerätes vornehmen. Einzelheiten
hierzu finden Sie unter Über das Funktionstastenfeld einrichten in Kapitel 3.
Auf der dem Gerät beiliegenden CD-ROM ist ein Installationsprogramm zum automatischen Installieren.
Dieses Programm vereinfacht das Anschließen des Gerätes ans Netzwerk und installiert die zum
Konfigurieren des Netzwerkdruckers benötigte Software. Zum Einrichten Ihres Brother-Netzwerkdruckers
werden Sie durch die Anleitung geführt. Befolgen Sie die Anweisungen in der beiliegenden Kurzanleitung.
Wenn Sie Ihr Gerät ohne das Installationsprogramm konfigurieren möchten, lesen Sie bitte dieses Kapitel,
um sich über das Konfigurieren des TCP/IP-Protokolls zu informieren. In Kapitel 3 bis 6 wird das Installieren
der Netzwerksoftware und des Druckertreibers für das jeweilige Betriebssystem Ihres Computers
beschrieben.
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway
Um das Gerät in einer vernetzten TCP/IP-Umgebung zu verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und
Subnetzmaske konfigurieren. Die dem Print/ScanServer zugewiesene IP-Adresse muss auf demselben
logischen Netzwerk sein wie Ihre Hostcomputer. Andernfalls müssen Sie Subnetzmaske und
Gateway-Adresse richtig konfigurieren.
IP-Adresse
Eine IP-Adresse ist eine Zahlenreihe, die jeden mit dem Netzwerk verbundenen Computer identifiziert. Eine
IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Jede Zahl liegt zwischen 0
und 255.
Beispiel: In einem kleinen Netzwerk stellen Sie die IP-Adresse ein, indem Sie die letzte Zahl ändern.
192.168.1.1, 192.168.1.2, 192.168.1.3
Wie Sie Ihrem Print/ScanServer eine IP-Adresse zuweisen:
Gibt es einen DHCP/BOOTP/RARP-Server in Ihrem Netzwerk (gewöhnlich in Unix
®
/Linux oder
Windows
®
2000/XP-Netzwerken), so erhält der Print/ScanServer seine IP-Adresse automatisch vom
DHCP-Server, und sein Name wird bei allen RFC 1001- und 1002-kompatiblen dynamischen
Namensdiensten registriert.