Ptouch editor 3.2 verwenden, P-touch editor 3.2 verwenden – Brother PT-2480 Benutzerhandbuch
Seite 61

55
D
a
te
naust
a
usch m
it
ei
nem
PC
P-touch Editor 3.2 verwenden
Der P-touch Editor 3.2 stellt viele Funktionen zum Erstellen anspruchsvoller
Beschriftungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche zur Verfügung.
Hinweise zum Erstellen von Vorlagen
Da nicht alle im P-touch Editor 3.2 verfügbaren Funktionen vom P-touch 2480
unterstützt werden, sollten Sie beim Erstellen von Layoutdateien, die zum P-touch
übertragen werden sollen, die folgenden Punkte beachten. Nach dem Erstellen und
Übertragen der Vorlagen sollten Sie einen Probedruck anfertigen und prüfen, ob die
Vorlage wie gewünscht gedruckt wird.
☞
Weil der P-touch im Unterschied zum P-touch Editor nur über die Schrift „Helsinki“
verfügt, kann die Vorlage nur in dieser Schrift ausgedruckt werden. Da am P-touch für
alle Texte die Zeichengröße AUTO verwendet wird, wird die Zeichengröße beim
Ausdruck gegebenenfalls automatisch verringert.
☞
Obwohl mit dem P-touch Editor einzelnen Zeichen verschiedene Druckstile zugeordnet
werden können, ist dies am P-touch nicht möglich. Die kleinste Einheit, der am P-touch
ein Druckstil zugeordnet werden kann, ist hier eine Zeile. Außerdem stehen am P-touch
nicht alle Druckstile des P-touch Editor zur Verfügung.
☞
Im Unterschied zum P-touch Editor kann der P-touch nicht unter- bzw. ausstreichen.
☞
Es werden nur die ersten 999 Zeilen einer mit der Vorlage verknüpften Datenbank vom
P-touch gelesen.
☞
Es wird nur die erste Zeile, der in die Datenbankfelder eingetragenen Texte vom P-touch
gelesen. Wenn Sie mehrzeilige Etiketten erstellen wollen, sollten Sie daher in der
Layout- und Datenbank-Datei für jede Zeile ein separates Feld erstellen.
☞
Einige im P-touch Editor vorhandene Zeichen stehen am P-touch nicht zur Verfügung.
☞
Barcodes, die mit vom P-touch nicht unterstützten Einstellungen erstellt wurden, werden
nicht richtig ausgedruckt.
☞
Eine mit dem P-touch Editor erstellte und übertragene Vorlage sollte eine feste Länge
von max.1 m haben.
☞
Vorlagen und Datenbanken sollten so angelegt werden, dass damit erstellte Etiketten
nicht mehr als 500 Zeichen enthalten.
☞
Felder, die außerhalb des Druckbereichs liegen, werden weder ganz noch teilweise
ausgedruckt.
☞
Die im P-touch Editor erstellten Nummerierungsfelder sind nicht mit den
Nummerierungsfeldern des P-touch kompatibel und werden daher nicht übertragen
werden.
☞
Mit dem P-touch Editor festgelegte Hintergrundfarben sind nicht mit dem P-touch
kompatibel.
PT2480_ger.book Page 55 Friday, September 5, 2003 1:09 PM