Anschluss, Anschluss eines pcs, Anschluss eines notebooks – LG DX630 Benutzerhandbuch
Seite 17: Anschluss einer videoquelle

Anschluss
17
RS-232C
S-VIDEO
VIDEO
RGB IN
AC IN
RGB OUT
HDMI IN
COMPONENT IN
PR
PB
Y
USB
(SVC ONLY)
RS-232C
S-VIDEO
VIDEO
RGB IN
AC IN
RGB OUT
HDMI IN
COMPONENT IN
PR
PB
Y
USB
(SVC ONLY)
RS-232C
S-VIDEO
VIDEO
RGB IN
AC IN
RGB OUT
HDMI IN
COMPONENT IN
PR
PB
Y
USB
(SVC ONLY)
S VIDEO
(R) AUDIO (L) VIDEO
OUT
IN
<VCR>
Anschluss
Anschluss eines PCs
* Sie können den Projektor am Ausgang VGA, SVGA, XGA und SXGA eines Computers anschließen.
* Die unterstützten Anzeigemodi des Projektors für PC-Grafikkarten finden Sie auf Seite 37.
< Anschluss >
Verbinden Sie den RCB IN-Anschluss des
Projektors über ein Computerkabel mit dem
Ausgangsanschluss des Computers.
Anschluss eines Notebooks
< Anschluss >
Verbinden Sie den RCB IN-Anschluss des
Projektors über ein Computerkabel mit dem
Ausgangsanschluss des Computers.
* Falls der Computer, wie z. B. ein IBM PC/AT-kompati-
bles Note-book, so eingestellt ist, dass das Bild sowohl
auf dem Computer-bildschirm als auch auf einem zusät-
zlichen Monitor angezeigt wird, wird das Bild auf dem
Zusatzmonitor u. U. nicht richtig dargestellt.In diesem
Fall sollte die Ausgabe des Computers ausschließlich
auf dem zusätzlichen Monitor erfolgen. Einzelheiten
finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers.
Anschluss einer Videoquelle
< Anschluss 1 >
a. Verbinden Sie die Video-Eingangsbuchsen des
Projektors über das Videokabel mit den
Ausgangsbuchsen der A/V-Quelle.
< Anschluss 2 >
b. Verbinden Sie die S-Video-Eingangsbuchse des
Projektors über das S-Videokabel mit der S-Video-
Ausgangsbuchse der A/V-Quelle.
* Mit Hilfe der S-Videotechnologie kann eine bessere
Bildqualität erreicht werden.
* Am Projektor können ein Videorekorder, ein Camcorder oder eine andere kompatible Bildquelle angeschlossen werden.