Anhang – LG 42PT81 Benutzerhandbuch
Seite 118

ANHANG
116
ANHANG
1
14
4.. PPIIPP--PPo
ossiittiio
onn ((B
Beeffeehhll2
2:: q
q))
G
Für die Auswahl der PIP-Unterbildposition.
Die Unterbildposition kann auch über die Taste
POSITION auf der Fernbedienung oder über das
Menü PIP/DW ausgewählt werden.
Ubertragung
Daten 0: Rechts unten
Daten 1: Links unten
Daten 2: Links oben
Daten 3: Rechts oben
1
13
3.. PPIIPP//D
DW
W ((B
Beeffeehhll2
2:: nn))
G
Zur Steuerung des PIP (Picture In picture)/DW.
Sie können das PIP/DW auch über die Taste PIP auf der
Fernbedingung oder über das Menü PIP/DW steuern.
Ubertragung
[k][n][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
Daten 0: PIP/DW aus
1: PIP
2: DW1
3: DW2
[n][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
[k][q][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
[q][ ][Set ID][ ][OK][Daten]][x]
G
Für die Einstellung der Bildschärfe.
Sie können die Bildschärfe auch über das Menü
„PICTURE“ (Bild) einstellen.
Ubertragung
1
10
0.. S
Scch
häärrffee ((B
Beeffeeh
hll2
2::kk))
DatenMin : 0 ~ Max : 64
* Siehe ‘Echtdatenzuordnung 1’. auf Seite 117.
[k][k][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
[k][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
11
1.. O
OS
SD
D--A
Au
ussw
waah
hll ((B
Beeffeeh
hll2
2::ll))
G
Ein- und Ausschalten des OSD-Menüs (= auf dem
Bildschirm angezeigtes Menü) mit der Fernbedienung
Ubertragung
[k][l][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
Daten 0 :
OSD aus
1 :
OSD ein
[l][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
12
2.. FFeerrn
nb
beed
diieen
nu
un
ng
gssssp
peerrrree ((B
Beeffeeh
hll2
2:: m
m))
G
Für die Sperre der Tasten der Fernbedienung und der
Frontkonsole am Gerät.
Ubertragung
[k][m][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
Daten 0 :
Sperre aus
1 :
Sperre ein
* Wenn Sie die Fernbedienung nicht verwenden, verwen-
den Sie diesen Modus.
Wenn der Hauptstrom aus-/eingeschaltet wird, wird die
Sperre für das externe Steuergerät aufgehoben.
[m][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
15
5.. B
Baallaan
nccee ((B
Beeffeeh
hll2
2:: tt))
G
Für die Einstellung der Balance.
Sie können die Balance auch im Menü SOUND (Ton)
einstellen.
Ubertragung
DatenMin : 0 ~ Max : 64
* Siehe ‘Echtdatenzuordnung 1’. auf Seite 117.
[k][t][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
[t][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
16
6.. FFaarrb
btteem
mp
peerraattu
urr ((B
Beeffeeh
hll2
2:: u
u))
G
Für die Einstellung der Farbtemperatur.
Sie können das CSM auch im Menü BILD einstellen.
Ubertragung
Daten 0: Kalt 1: Mittel 2: Warm 3: Anwender
[k][u][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
[u][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
17
7.. R
Ro
ott--E
Eiin
nsstteellllu
un
ng
g ((B
Beeffeeh
hll2
2:: vv))
G
Einstellung der Farbtemperatur Rot.
Ubertragung
DatenMin : 0 ~ Max : 50
* Siehe ‘Echtdatenzuordnung 2’. auf Seite 117.
[k][v][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
[v][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
1 8
8 ..G
Grrü
ün
n--E
Eiin
nsstteellllu
un
ng
g ((B
Beeffeeh
hll2
2:: w
w))
G
Einstellung der Farbtemperatur Rot.
Ubertragung
DatenMin : 0 ~ Max : 50
* Siehe ‘Echtdatenzuordnung 2’. auf Seite 117.
[k][w][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung
[w][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]