LG 27LC2R Benutzerhandbuch
Seite 87

5
1
11
1.. O
OSSD
D--A
Auussw
waahhll ((B
Beeffeehhll2
2::ll))
Ein- und Ausschalten des OSD-Menüs (= auf dem
Bildschirm angezeigtes Menü) mit der Fernbedienung
Daten 0: OSD aus
Daten1: OSD ein
Übertragung [k][l][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [l][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
12
2.. FFeerrnnb
beed
diieennuunnggssssp
peerrrree ((B
Beeffeehhll2
2:: m
m))
Für die Sperre der Tasten der Fernbedienung und der
Frontkonsole am Gerät.
Daten 0: Sperre aus
Daten 1: Sperre ein
Wenn Sie die Fernbedienung und die Frontkonsole
des TV-Geräts nicht nutzen, verwenden Sie diesen
Modus. Wenn der Hauptstrom aus-/eingeschaltet
wird, wird die Fernbedienungssperre aufgehoben.
Übertragung [k][m][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [m][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
13
3.. PPIIPP//D
DW
W ((B
Beeffeehhll2
2:: nn))
Zur Steuerung des PIP (Picture In picture)/DW.
Sie können das PIP/DW auch über die Taste PIP auf
der Fernbedingung oder über das Menü PIP/DW
steuern.
Daten 0: PIP/DW aus
Daten 1: PIP
Daten 2: DW1
Daten 3: DW2
Daten 5: POP(Optional)
Übertragung [k][n][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [n][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
14
4.. PPIIPP--PPo
ossiittiio
onn ((B
Beeffeehhll2
2:: q
q))
Für die Auswahl der PIP-Unterbildposition.
Die Unterbildposition kann auch über die Taste POSI
TION auf der Fernbedienung oder über das Menü
PIP/DW ausgewählt werden.
Daten 0: Rechts unten
Daten 1: Links unten
Daten 2: Links oben
Daten 3: Rechts oben
Übertragung [k][q][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [q][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
15
5.. B
Baallaannccee ((B
Beeffeehhll2
2:: tt))
Für die Einstellung der Balance.
Sie können die Balance auch im Menü SOUND (Ton) einstellen.
Data Min.: 0 - Max.: 64
Siehe ‘Echtdatenzuordnung 1’. auf Seite 6
Übertragung [k][t][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [t][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
10
0.. SScchhäärrffee ((B
Beeffeehhll2
2::kk))
Für die Einstellung der Bildschärfe.
Sie können die Bildschärfe auch über das Menü
„PICTURE“ (Bild) einstellen.
Data Min.: 0 - Max.: 64
Siehe ‘Echtdatenzuordnung 1’. auf Seite 6
Übertragung [k][k][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [k][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
1
16
6.. FFaarrb
btteem
mp
peerraattuurr ((B
Beeffeehhll2
2:: uu))
Für die Einstellung der Farbtemperatur.
Sie können das CSM auch im Menü PICTURE (Bild)
einstellen.
Daten 0: Kalt 1: Normal 2: Warm 3: Anwender
Übertragung [k][u][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [u][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
17
7.. R
Ro
ott--EEiinnsstteelllluunngg ((B
Beeffeehhll2
2:: vv))
Einstellung der Farbtemperatur Rot.
Data Min: 0 ~ Max: 3C(oder 50)
Siehe ‘Echtdatenzuordnung 2’. auf Seite 6
Übertragung [k][v][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [v][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
18
8.. G
Grrüünn--EEiinnsstteelllluunngg ((B
Beeffeehhll2
2:: w
w))
Einstellung der Farbtemperatur Rot.
Data Min: 0 ~ Max: 3C(oder 50)
Siehe ‘Echtdatenzuordnung 2’. auf Seite 6
Übertragung [k][w][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [w][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
1
19
9.. B
Bllaauu--EEiinnsstteelllluunngg ((B
Beeffeehhll2
2::$
$))
Einstellung der Farbtemperatur Rot.
Data Min: 0 ~ Max: 3C(oder 50)
Siehe ‘Echtdatenzuordnung 2’. auf Seite 6
Übertragung [k][$][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Bestätigung [$][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]