Unterstützung für redundantes rom, Sicherheitsvorteile, Usb-unterstützung und -funktionalität – HP ProLiant BL460c G6 Server-Blade Benutzerhandbuch

Seite 69: Usb-unterstützung, Interne usb-funktionalität, Usb-unterstützung interne usb-funktionalität, Unterstützung für redundantes rom“ auf seite 62

Advertising
background image

Unterstützung für redundantes ROM

Durch die Unterstützung eines redundanten ROM ermöglicht der Server sichere Upgrades bzw. eine
sichere Konfiguration des ROM. Der Server verfügt über ein 8-MB-ROM, das aber wie zwei separate
4-MB-ROMs verwendet wird. In der Standardeinstellung enthält eine Seite des ROM die aktuelle
ROM-Programmversion und die andere Seite eine Backup-Version.

HINWEIS:

Bei Lieferung des Servers ist auf beiden Seiten des ROM dieselbe Version

programmiert.

Sicherheitsvorteile

Wenn Sie das System-ROM aktualisieren, überschreibt ROMPaq das Backup-ROM und sichert das
aktuelle ROM als Backup-Version, so dass Sie problemlos zur anderen ROM-Version umschalten
können, wenn das neue ROM aus irgendeinem Grund fehlerhaft sein sollte. Durch diese Funktion ist
die vorhandene Version des ROM sogar dann geschützt, wenn während der ROM-Aktualisierung ein
Stromausfall eintritt.

USB-Unterstützung und -Funktionalität

Liste der Themen:

„USB-Unterstützung“ auf Seite 62

„Interne USB-Funktionalität“ auf Seite 62

USB-Unterstützung

HP bietet Unterstützung sowohl für Standard- als auch betriebssystemunabhängiges USB 2.0. Die
Standardunterstützung erfolgt durch das Betriebssystem über die jeweiligen USB-Gerätetreiber.
HP bietet jedoch auch Unterstützung für USB-Geräte vor dem Laden des Betriebssystems; diese
betriebssystemunabhängige USB-Unterstützung ist im System-ROM standardmäßig aktiviert.

Mit der betriebssystemunabhängigen USB-Unterstützung steht USB-Funktionalität auch in
Umgebungen zur Verfügung, die normalerweise keine USB-Unterstützung bieten. Insbesondere
ermöglicht HP die betriebssystemunabhängige USB-Funktionalität für Folgendes:

POST

RBSU

Diagnostik

DOS

Betriebsumgebungen, die USB ursprünglich nicht unterstützen

Interne USB-Funktionalität

Für Sicherheitsschlüsselgeräte und USB-Laufwerkschlüssel steht ein interner USB-Anschluss zur
Verfügung, an dem ein USB-Schlüssel dauerhaft intern angeschlossen werden kann. Auf diese
Weise lassen sich Platzprobleme an der Vorderseite des Racks sowie der physische Zugriff auf
geschützte Daten vermeiden.

Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann die externe USB-Funktionalität über RBSU deaktiviert
werden. Dadurch werden die USB-Anschlüsse am lokalen I/O-Kabel deaktiviert. Die interne
USB-Funktionalität ist davon nicht betroffen.

62

Kapitel 6 Software und Konfigurationsprogramme

DEWW

Advertising