Drucken der bilddiagnose, Verwenden des bilddiagnosedrucks, Auswerten von teil 1 der bilddiagnose – HP Designjet 4500-Druckerserie Benutzerhandbuch
Seite 242

Drucken der Bilddiagnose
Der Bilddiagnosedruck besteht aus Mustern, die der Verdeutlichung von Problemen mit der
Druckqualität dienen. Mit Hilfe des Bilddiagnosedrucks können Sie überprüfen, ob ein Problem mit der
Druckqualität vorliegt. Falls dies der Fall ist, hilft Ihnen der Ausdruck bei der Ursachenbestimmung und
Problembehebung.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung ausgewählt haben (siehe
Auswählen der Druckqualitätseinstellungen), bevor Sie den Bilddiagnosedruck verwenden.
So geben Sie den Bilddiagnosedruck aus:
1.
Legen Sie Papier mit mindestens dem Format A3 (29,7 × 42 cm) in den Drucker ein. Verwenden
Sie dieselbe Papiersorte, mit der Sie auch das Problem festgestellt haben.
2.
Am Bedienfeld muss dieselbe Druckqualität wie beim Auftreten des Problems eingestellt sein
(siehe Ändern der Druckqualitätseinstellung). Der einzige Unterschied zwischen
Linienzeichnung/Text und Bilder besteht darin, dass letztere Einstellung in Teil 2 des Drucks
mehr Tinte verwendet, so dass die Farben dunkler sind.
Das Ausgeben des Bilddiagnosedrucks dauert mit der Einstellung Bilder ca. 2 Minuten und mit
der Einstellung Linienzeichnung/Text etwas weniger (je nach Papiersorte).
3.
Wählen Sie am Bedienfeld des Druckers das Symbol
und dann Interne Drucke > Bilddiagnose
drucken > Linienzeichnung/Text oder Bilder aus.
Lesen Sie nach der Ausgabe des Drucks Verwenden des Bilddiagnosedrucks.
Verwenden des Bilddiagnosedrucks
Der Bilddiagnosedruck besteht aus drei nummerierten Teilen.
1.
Teil 1 testet die Druckkopfausrichtung (siehe Auswerten von Teil 1 der Bilddiagnose).
2.
Teil 2 testet die Druckkopfleistung und den Papiervorschubmechanismus (siehe Auswerten von
Teil 2 der Bilddiagnose).
3.
Wenn Teil 2 ein Druckkopfproblem aufzeigt, gibt Teil Part 3 an, welcher der acht Druckköpfe dafür
verantwortlich ist (siehe Auswerten von Teil 3 der Bilddiagnose).
Weist Teil 2 nicht auf ein Problem hin, können Sie Teil 3 einfach ignorieren.
Auswerten von Teil 1 der Bilddiagnose
Anhand von Teil 1 können Probleme mit der Farbe/Farbe-Ausrichtung und bidirektionalen Ausrichtung
erkannt werden.
228
Kapitel 14 Vorgehensweisen (Bilddiagnosedruck)
DEWW