Hp smartmemory, Architektur des speichersubsystems, Hp smartmemory architektur des speichersubsystems – HP DL380z Gen8 Virtual Workstation Benutzerhandbuch
Seite 45

●
Vierreihige PC3L-10600 (DDR3-1333) LRDIMMs, die wie zweireihige DIMMs mit bis zu
1333 MT/s arbeiten
●
Vierreihige PC3L-14900 (DDR3-1866) LRDIMMs, die wie zweireihige DIMMs mit bis zu
1866 MT/s arbeiten
Aktuelle Informationen zu Speicherkonfigurationen finden Sie in den QuickSpecs des Produkts auf
der HP Product Bulletin
).
HP SmartMemory
Das bei Gen8 Servern eingeführte HP SmartMemory authentifiziert und entsperrt bestimmte
Funktionen, die nur für HP qualifizierten Speicher verfügbar sind. Außerdem prüft HP SmartMemory,
ob der installierte Speicher den HP Qualifikations- und Testprozess bestanden hat. Die Leistung des
qualifizierten Speichers ist für HP ProLiant und BladeSystem Server optimiert; zudem bietet dieser
Speicher durch HP Active Health und Verwaltungssoftware auch künftig erweiterte Unterstützung.
Einige Leistungsmerkmale sind spezifisch für HP SmartMemory. HP SmartMemory 1,35V
DDR3-1333 Registered Memory ist so ausgelegt, dass er das gleiche Maß an Leistung erzielt wie
1,5-V-Speicher. Während der Wettbewerb DDR3-1333 RDIMM bei 1,5 V unterstützt, unterstützt
dieser Gen8 Server DDR3-1333 RDIMM mit bis zu 3 DIMMs pro Kanal bei 1066 MT/s und 1,35 V.
Dies entspricht einem bis zu 20 % geringeren Stromverbrauch auf DIMM-Ebene, ohne dass dadurch
Leistungseinbußen entstehen. Darüber hinaus unterstützt die Branche UDIMMs aus je 2 DIMMs pro
Kanal mit 1066 MT/s. HP SmartMemory unterstützt 2 DIMMs pro Kanal mit 1333 MT/s oder eine um
25 % größere Bandbreite.
Architektur des Speichersubsystems
Das Speichersubsystem in diesem Server ist in Kanäle unterteilt. Wie aus der folgenden Tabelle
hervorgeht, unterstützt jeder Prozessor vier Kanäle und jeder Kanal drei DIMM-Steckplätze.
Kanal
Bestückungsreihenfolge
Steckplatznummer
1
A
E
I
12
11
10
2
B
F
J
9
8
7
3
C
G
K
1
2
3
4
D
H
L
4
5
6
Die Position der verschiedenen Steckplätze wird unter "
DIMM-Steckplatzpositionen auf Seite 12
beschrieben.
Speicheroptionen 39