Usb-unterstützung, Ändern der unterstützten usb-version, Interne usb-funktionalität – HP ProLiant DL365 G5 Server Benutzerhandbuch

Seite 75

Advertising
background image

Konfiguration und Utilities 75

USB-Unterstützung

HP bietet Unterstützung sowohl für Standard- als auch betriebssystemunabhängiges USB. Die

Standardunterstützung erfolgt durch das Betriebssystem über die jeweiligen USB-Gerätetreiber. HP bietet

jedoch auch die Unterstützung für USB-Geräte vor dem Laden des Betriebssystems; diese
betriebssystemunabhängige USB-Unterstützung ist im System-ROM standardmäßig aktiviert. HP Hardware

unterstützt USB Version 2.0.
Mit der betriebssystemunabhängigen USB-Unterstützung steht USB-Funktionalität auch in Umgebungen zur

Verfügung, die normalerweise keine USB-Unterstützung bieten. Insbesondere ermöglicht HP die

betriebssystemunabhängige USB-Funktionalität für Folgendes:

POST

RBSU

Diagnose

DOS

Umgebungen, die USB ursprünglich nicht unterstützen

Weitere Informationen über die USB-Unterstützung auf ProLiant Servern finden Sie auf der HP Website
(

http://www.compaq.com/products/servers/platforms/usb-support.html

).

Ändern der unterstützten USB-Version

Die werksseitige Standardeinstellung für diesen Server ist USB-Version 1.1. Nachdem das Betriebssystem

geladen wurde, kann diese Einstellung mithilfe der folgenden Schritte auf USB-Version 2.0 geändert

werden:

1.

Rufen Sie RBSU mit F9 während des Systemstarts auf.

2.

Wählen Sie System Options (Systemoptionen).

3.

Wählen Sie USB External Port Capability (Leistung der externen USB-Anschlüsse).

4.

Drücken Sie die Eingabetaste, um die Optionen USB 1.1 und USB 2.0 anzuzeigen.

5.

Drücken Sie die Nach-unten-Taste, um USB 2.0 zu wählen.

6.

Drücken Sie die Eingabetaste.

7.

Drücken Sie F10, um die Änderung zu speichern und RBSU zu beenden.

Interne USB-Funktionalität

Es steht ein interner USB-Anschluss zur Verfügung, der nur mit USB-Sticks verwendet werden kann.

Mit dieser Lösung kann ein permanentes Bootlaufwerk mit einem USB-Stick verwendet werden, der am

internen Anschluss installiert ist, um so Platzprobleme vorn am Rack und den unberechtigten Zugriff auf

sichere Daten zu verhindern.
Zusätzliche Sicherheit lässt sich erreichen, wenn Sie die externen USB-Anschlüsse in RBSU deaktivieren.

Wenn Sie die externen USB-Anschlüsse in RBSU deaktivieren, gilt dies für den vorderen und auch für die

beiden hinteren USB-Anschlüsse.

Advertising