Netzwerkglossar, Glossar, Autoip – HP Deskjet 6980 Benutzerhandbuch

Seite 49: Ad-hoc, Kommunikationsmodus, Ad-hoc-kommunikationsmodus

Advertising
background image

Option

Standardeinstellung

EWS-
Administratorkennw
ort

[leer]

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Drucker auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zurückzusetzen:
1.

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.

2.

Drücken Sie die Berichtseitentaste, und halten Sie sie gedrückt.

3.

Halten Sie die Berichtseitentaste gedrückt, und drücken Sie drei Mal die
Abbruchtaste.

4.

Lassen Sie die Berichtseitentaste los.

Netzwerkglossar

Zahlen
10/100 Base-T
: Die technische Bezeichnung für "Ethernet". 10/100 steht für die
Übertragungsgeschwindigkeit in Ethernet-Netzwerken. Dabei steht 10 für Standard-
Ethernetverbindungen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10 MBit/s und 100 für
Fast Ethernet-Verbindungen mit 100 MBit/s.
802.11a: Eine Variante kabelloser Netzwerke, die eine maximale
Übertragungsgeschwindigkeit von 54 MBit/s verwenden und auf dem 5-GHz-
Frequenzband senden.
802.11b: Eine Variante kabelloser Netzwerke, die eine maximale
Übertragungsgeschwindigkeit von 11 MBit/s verwenden (mit der Möglichkeit, die
Übertragungsrate auf 5,5, 2 oder 1 MBit/s zu senken) und auf dem 2,4-GHz-
Frequenzband senden.
802.11g: Eine Variante kabelloser Netzwerke, die eine maximale
Übertragungsgeschwindigkeit von 54 MBit/s verwenden und auf dem 2,4-GHz-
Frequenzband senden.

a
Ad-hoc-Netzwerk
: Ein kabelloses Netzwerk, in dem die Geräte direkt und nicht über
einen WAP (Wireless Access Point, Zugriffspunkt für kabellose Netzwerke) miteinander
kommunizieren. Ad-hoc-Netzwerke sind i. d. R. klein und haben eine einfache Struktur,
z.B. zwei PCs oder ein PC und ein Drucker, die jeweils über Funk verbunden sind. Wenn
einem Ad-hoc-Netzwerk mehr als sechs Geräte angehören, kann sich die
Netzwerkleistung verschlechtern. Ad-hoc-Netzwerke werden auch als Peer-to-Peer-
Netzwerke oder als "Independent Basic Service Stations" (IBSS) bezeichnet.
AES: Der AES ist eine von der US-Regierung geförderte Verschlüsselungsmethode, die
einen komplexen Algorithmus mit dem Namen "Rijndael" verwendet. AES verwendet
Verschlüsselungsschlüssel zur Verschlüsselung von Daten. AES ändert die
Verschlüsselungsschlüssel automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne und
verringert so die Anfälligkeit des kabellosen Netzwerks gegenüber Lauschangriffen.
Authentifizierung: Bei der Authentifizierung handelt es sich um eine Strategie zur
Gewährleistung der Sicherheit in kabellosen Netzwerken. In einem Netzwerk, für das

(Fortsetzung)

Benutzerhandbuch

47

Advertising