HP Mini 5102 Benutzerhandbuch
Seite 124

Option
Aktion
Boot options (Startoptionen)
●
Einstellen der Wartedauer für Startmenü (Sek.).
●
Einstellen der Wartedauer für Multiboot Express-Boot-
Popup (Sek.)
●
Aktivieren/Deaktivieren des benutzerdefinierten Logos
(standardmäßig deaktiviert).
●
Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige für die Diagnose-
URL.
●
Aktivieren/Deaktivieren des Systemstarts von SD-Karte.
●
Aktivieren/Deaktivieren des Systemstarts mit Disketten.
●
Aktivieren/Deaktivieren des Systemstarts über interne
PXE-NIC.
●
Aktivieren/Deaktivieren des UEFI-Bootmodus (Unified
Extensible Firmware Interface – Vereinheitlichte
erweiterbare Firmware-Schnittstelle): Windows Boot
Manager.
●
Festlegen der Startreihenfolge von Legacy-Geräten:
◦
Erstes Bootgerät: Notebookfestplatte
◦
Zweites Bootgerät: USB-Diskettenlaufwerk
◦
Drittes Bootgerät: USB-CD-ROM-Laufwerk
◦
Viertes Bootgerät: USB-Festplatte
◦
Fünftes Bootgerät: Notebook-Ethernet
◦
Sechstes Bootgerät: SD-Karte
Device configurations (Gerätekonfigurationen)
●
Fn Key Switch (fn-Wechseltaste) aktivieren
●
Aktivieren/Deaktivieren der
betriebssystemunabhängigen USB-Unterstützung. Bei
aktivierter Option ermöglicht die
betriebssystemunabhängige USB-Unterstützung die
folgenden Funktionen:
◦
Eine USB-Tastatur kann auch dann in Computer
Setup verwenden werden, wenn kein
Betriebssystem ausgeführt wird.
◦
Booten von bootfähigen USB-Geräten wie einer
Festplatte, einer Diskette oder einem optischen
Laufwerk, das über einen USB-Anschluss an den
Computer angeschlossen ist.
●
Aktivieren/Deaktivieren des ständigen Betriebs des
Systemlüfters bei Anschluss an eine Netzsteckdose.
●
Aktivieren/Deaktivieren der Datenausführungs-
Verhinderung (bestimmte Modelle). Wenn diese Funktion
aktiviert ist, kann der Prozessor die Ausführung einiger
Virencodes verhindern, um die Computersicherheit zu
verbessern.
●
Aktivieren/Deaktivieren des LAN-Energiesparmodus.
114 Kapitel 13 Computer Setup