HP iPAQ hw6500 Unlocked Mobile Messenger-Serie Benutzerhandbuch
Seite 7

vii
Einführung in Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–2
Wichtige Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–2
Unterstützte Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–3
Arbeiten mit Bluetooth-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–3
Einschalten der Bluetooth-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–4
Öffnen der Bluetooth-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–4
Einstellen von Verfügbarkeitseigenschaften . . . . . . . . . . . . . 9–4
Aktivieren von Bluetooth-Diensten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–5
Festlegen eines freigegebenen Ordners . . . . . . . . . . . . . . . 9–7
Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–7
Arbeiten mit Bluetooth Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–9
Öffnen von Bluetooth Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10
Suchen und Auswählen eines Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10
Herstellen einer Verbindung mit anderen Geräten. . . . . . . . . . 9–11
Identifizieren des Kommunikationsanschlusses . . . . . . . . . . 9–11
Einrichten einer Headset-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . 9–12
Einrichten einer Kopfhörer- oder Stereolautsprecher-
Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–12
Herstellen einer ActiveSync Verbindung . . . . . . . . . . . . . . 9–12
Herstellen einer seriellen Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . 9–15
DFÜ-Netzwerk-Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–15
Verwenden des Dienstes DFÜ-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . 9–16
Teilnehmen an einem PAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–17
Arbeiten mit Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–17
Herstellen einer Verbindung zur Dateiübertragung . . . . . . . 9–17
Senden von Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–17
Erstellen eines Ordners auf einem Remotegerät . . . . . . . . . 9–18
Empfangen einer Datei von einem Remotegerät. . . . . . . . . 9–18
Löschen einer Datei von einem Remotegerät . . . . . . . . . . . 9–18
Verwenden des Visitenkartenaustauschs . . . . . . . . . . . . . . 9–18
Eingabe der Daten für die Visitenkarte . . . . . . . . . . . . . . . 9–19
Öffnen einer Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–20
Anzeigen des Verbindungsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–21
Schließen einer Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–21
Anzeigen von Verbindungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–21
Arbeiten mit Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–21