Virtuelles diskettenlaufwerk von ilo, Infiniband-konfiguration, Konfigurationsprogramme – HP ProLiant BL2x220c G7 Server-Blade Benutzerhandbuch

Seite 38: Smartstart software, Konfigurationsprogramme“ auf seite 32, Infiniband-konfiguration“ auf seite 32, Virtuelles diskettenlaufwerk von ilo“ auf seite 32

Advertising
background image

Virtuelles Diskettenlaufwerk von iLO

So führen Sie die Bereitstellung über eine Boot-Diskette aus:

1.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

Legen Sie die Boot-Diskette in den Client-PC ein (auf diesem PC muss iLO 3 Remote Console
installiert sein).

Erstellen Sie mit iLO 3 eine Image-Datei der Boot-Diskette.

Kopieren Sie das Image der Boot-Diskette in ein Netzwerkverzeichnis oder auf die Festplatte
des Client-PC.

2.

Greifen Sie remote über iLO 3 auf den Server Blade zu. Weitere Informationen finden Sie unter
„Erweitertes HP BladeSystem c-Class-Management“ (siehe

„Erweitertes HP BladeSystem c-

Class-Management“ auf Seite 26

).

3.

Open Integrated Remote Console oder Java Remote Console.

4.

Wählen Sie die lokale Diskette- oder Image-Datei aus dem Menü „Virtual Drives“ (Virtuelle
Laufwerke) oben auf dem Bildschirm aus.

5.

Verbinden Sie die virtuelle Diskette mit dem Server Blade.

6.

Starten Sie den Server Blade über die Netzschalterfunktion von iLO 3 neu.

7.

Führen Sie nach dem Systemstart des Server Blade eine normale Netzwerkinstallation des
Betriebssystems aus.

InfiniBand-Konfiguration

Der Server Blade bietet integrierte InfiniBand- oder integrierte Ethernet-Netzanbindung. Die Art der
Netzanbindung richtet sich danach, welche Art von Switch im Verbindungsmoduleinschub des
Gehäuses installiert ist.

Weitere Informationen über HP InfiniBand Switch-Module finden Sie im Installationshandbuch und im
Benutzerhandbuch der betreffenden Art von HP InfiniBand c-Class Switch. Weitere Informationen über
optionale Verbindungsmodule finden Sie auf der HP Website (

http://www.hp.com/go/bladesystem/

interconnects

).

Konfigurationsprogramme

Liste der Tools:

„SmartStart Software“ auf Seite 32

„SmartStart Scripting Toolkit“ auf Seite 33

„HP ROM-Based Setup Utility“ auf Seite 33

„HP Insight Control Server Deployment (ehemals RDP)“ auf Seite 36

„Erneutes Eingeben der Seriennummer und Produkt-ID des Servers“ auf Seite 36

SmartStart Software

SmartStart besteht aus mehreren Softwareprogrammen, die die Einrichtung eines einzelnen Servers
durch einfachen und konsistenten Einsatz von Serverkonfigurationen optimieren. SmartStart wurde auf
vielen ProLiant Serverprodukten getestet und ermöglicht zuverlässige Konfigurationen.

32

Kapitel 5 Software und Konfigurationsprogramme

DEWW

Advertising