Reinigung und pflege, Hinweise zum umweltschutz – AMICA KH 17128 E DE Benutzerhandbuch
Seite 13

- 13 -
d) Den oberen Teil des Aktivkohlefilters an den Fettfilter bis zum Moment der Blockierung der
Schnappverschlüsse andrücken.
e) Den Metallfettfilter erneut einsetzen.
f) Die Vorderblende schließen.
3. Beleuchtung
Die Beleuchtung bilden 2 Halogenlampen 20 W. Beim Austausch
des Leuchtmittels gehen Sie bitte wie folgt vor:
a) Den Ring um das Halogenglas (Abb. 8) mit einem Schraubendre-
her oder einem anderen flachen Werkzeug heben und herauszie-
hen (den Ring vorsichtig halten).
b) Die Lampe mit Hilfe eines Stück Papiers bzw. Tuch auswechseln.
c) Dann in der umgekehrten Reihenfolge den Ring mit Glas wieder
anbringen.
Reinigung und Pflege
1.
Bevor Sie die Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Dose. War das Gerät vor kurzem noch in Betrieb, warten Sie
dessen Abkühlung ab.
2. Wir empfehlen Ihnen, während der Reinigung Handschuhe zu tragen, da Sie sich an evtl. vor-
handenen scharfen Kanten der Dunstabzugshaube verletzen könnten.
3. Der Metallfettfilter sollte einmal pro Monat gereinigt werden. Dazu verwenden Sie entwe-
der einen speziellen Filterreiniger, heißes Seifenwasser oder reinigen ihn in der Spülmaschine
bei 60°C. Wenn der Filter einige Male in der Spülmaschine gereinigt wurde, kann es zu
Verfärbungen des Metalls kommen. Dies ist ganz normal, deswegen müssen Sie den Filter kei-
neswegs auswechseln.
4. Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche wenn nötig mit einem milden Reinigungsmittel und
einem weichen Tuch, um Verkratzungen vorzubeugen. Schwämme, direkter Wasserstrahl,
Lösungsmittel, Alkohol, Ätzmittel sowie harte, raue Tücher sind zu vermeiden!
5. Vermeiden Sie auf jeden Fall den Kontakt von Feuchtigkeit mit den elektrischen Bauteilen des
Gerätes.
6. Die Verwendung von Inox-Reinigern und Pflegeprodukte für Inox-Oberflächen wird eine lange
Lebensdauer Ihres Gerätes sicherstellen.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge-
brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.