AMICA EMW 13190 E DE Benutzerhandbuch
Seite 5

- 5 -
Entfernen Sie alle Metallverschlüsse, Drähte,
•
Papier- u. Plastikverpackungen o. ä. vor dem
Garen vom Gargut. Die Funkenbildung auf
Metalloberflächen kann zu Feuer führen.
Sollten
metallische Gegenstände oder
Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse gelangen,
trennen Sie es sofort vom Netz und fragen
Sie Ihren Händler um Rat.
Wenn
•
Rauch aus dem Ofen austritt,
müssen Sie das Gerät unverzüglich von der
Stromversorgung trennen (Sicherungsautomat
abschalten).
Halten Sie die Ofentür ver-
schlossen. Plötzliche Sauerstoffzufuhr könn-
te zum Entflammen des Gargutes führen.
Berühren Sie keine Geräteteile im Innenraum
•
während oder kurz nach dem Betrieb -
Verbrennungsgefahr!
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch
•
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie
nicht mit dem Produkt spielen.
Die
•
Geräteoberfläche
kann
während
des
Betriebs sehr heiß wer-
den. Seien Sie daher sehr
vorsichtig, wenn Sie das
Gerät während oder nach
dem Betrieb berühren.
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie niemals
•
Kinder mit den Geräten
spielen oder etwas in etwaige Öffnungen ste-
cken. Sonst besteht Lebensgefahr durch elek-
trischen Schlag.
Sollte sich
•
außen am Gehäuse Klebefolie
befinden, entfernen Sie diese restlos, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen!
Versuchen Sie niemals, den Ofen mit geöff-
•
neter Gerätetür zu betreiben. Sie dürfen
unter keinen Umständen Veränderungen am
Verschlussmechanismus der Gerätetür vor-
nehmen.
Nutzen Sie den Innenraum der Mikrowelle
•
nicht zur Lagerung von Gegenständen, wie
Papiere, Kochutensilien, etc..
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel
•
niemals in festverschlossenen Behältern er-
hitzen, sie könnten explodieren.
Frittieren Sie nicht in der Mikrowelle, denn
•
heißes Öl kann den Ofen beschädigen und zu
Hautverbrennungen führen.
Die Erhitzung von flüssigen Lebensmitteln
•
in der Mikrowelle kann zu zeitverzögertem
Kochen führen, Vorsicht bei der Entnahme des
Behälters, in dem die Flüssigkeit erhitzt wurde.
Ganze Eier nicht in der Mikrowelle kochen,
•
sie können platzen.
Keine Lebensmittel mit Schale, Haut etc. erhit-
•
zen, ohne die Schale angeritzt oder angepiekst
zu haben (Eidotter, Kartoffeln, Leber, etc.).
Der Inhalt von Babyflaschen und –gläsern
•
muss unbedingt nach dem Erhitzen umge-
rührt und die Temperatur geprüft werden, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Kochgeräte und –behälter können sich aufgrund
•
von erhitzter Nahrung ebenfalls erhitzen.
Benutzen Sie Topflappen, wenn Sie die heißen
•
Lebensmittel aus der Mikrowelle nehmen.
Verwenden Sie ausschließlich Kochutensilien,
•
die vom Hersteller als mikrowellengeeignet
bezeichnet wurden.
Und so prüfen Sie die Kochutensilien: stellen
•
Sie den leeren Kochbehälter in die Mikrowelle
und erhitzen Sie diesen auf hoher Stufe ca. 60
Sekunden lang. Prüfen Sie nun vorsichtig, ob der
Behälter erwärmt wurde. Sollte der Behälter
sehr heiß geworden sein, ist er nicht für den
Gebrauch in einer Mikrowelle geeignet.
Demontieren Sie auf keinen Fall die Standfüße
•
des Gerätes!