Eisbereiter, Einschalten, Ausschalten – Siemens FI24NP31 Benutzerhandbuch
Seite 12: Eis- und wasserausgabe, Bei inbetriebnahme beachten

de
12
Eisbereiter
Der Eisbereiter dient zur Herstellung von Eiswürfeln.
Sobald das Gerät die eingestellte Gefriertemperatur
erreicht hat, beginnt der Eisbereiter mit der
Eiswürfelherstellung. Wenn der Eiswürfelbehälter voll
ist, schaltet der Eisbereiter automatisch ab.
ã=
Achtung
Keine Flaschen oder Lebensmittel zum Schnell-Kühlen
in den Eiswürfelbehälter legen. Der Eisbereiter kann
blockieren und Schaden nehmen.
Einschalten
Hinweis
Wenn der Eisbereiter zum ersten Mal bzw. nach
längerer Unterbrechung benutzt wird, die Eisproduktion
des ersten Tages aus Hygienegründen nicht benutzen.
Eiswürfel wegschütten und Behälter reinigen.
1. Sicherstellen, dass sich der Eiswürfelbehälter an
seinem Platz befindet und eingerastet ist.
2. Eisbereiter-Taste drücken.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol ICE.
Ausschalten
Hinweis
Wasserzufuhr zum Gerät unbedingt einige Stunden vor
dem Ausschalten des Eisbereiters unterbrechen.
Eisbereiter-Taste drücken.
Eis- und Wasserausgabe
(Nicht bei allen Modellen)
Je nach Bedarf können entnommen werden:
■
gekühltes Wasser,
■
zerkleinertes Eis,
■
Eiswürfel.
ã=
Warnung
Nie in die Eiswürfelausgabeöffnung greifen!
Verletzungsgefahr!
ã=
Achtung
Keine Flaschen oder Lebensmittel zum Schnellkühlen
in den Eiswürfelbehälter legen. Der Eisbereiter kann
blockieren und Schaden nehmen.
Bei Inbetriebnahme beachten
Die Eis- und Wasserausgabe funktioniert nur, wenn das
Gerät an das Wassernetz angeschlossen ist.
Nach der Inbetriebnahme des Gerätes dauert es
ca. 24 Stunden, bis die erste Portion Eiswürfel
hergestellt ist.
Nach dem Anschließen befinden sich noch Luftblasen
in den Leitungen.
Trinkwasser so lange zapfen und wegschütten, bis
Wasser blasenfrei gezapft werden kann. Die ersten
5 Gläser wegschütten.
Wenn der Eiswürfelbereiter zum ersten Mal benutzt
wird, die ersten 30-40 Eiswürfel aus Hygienegründen
nicht benutzen.