Se ns or s e cure, Se nso r s ecure, Se n – Siemens TB56290 Benutzerhandbuch
Seite 2: S e c

Gebrauch
Bild 1
Die Kontrollampe leuchtet beim Aufheizen. Sie erlischt, sobald
die eingestellte Temperatur erreicht ist. lst das Bügeleisen einmal
heiß, kann beim Aufheizen weitergebügelt werden. Wäsche nach
Pflegekennzeichen sortieren und mit der niedrigsten Temperatur „•“
beginnen.
max.
s
e
ns
or
s
e
cure
1
Tank füllen
Bild 2
Dampfregler auf
stellen und Netzstecker ziehen!
Nur sauberes Leitungswasser ohne Zusätze irgendeiner Art
verwenden. Der Zusatz anderer Flüssigkeiten, z. B. Parfüm,
beschädigt das Gerät.
Jegliche Beschädigung, die auf die Verwendung der
zuvor erwähnten Produkte zurückzuführen ist, führt zum
Garantieverlust.
Kein Kondenswasser von Trocknern, Klimaanlagen oder ähnlichen
Geräten verwenden. Dieses Gerät wurde für den Gebrauch mit
normalem Leitungswasser entwickelt.
Zur Verlängerung der optimalen Dampffunktion Leitungswasser
mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1 : 1 mischen. Falls das
Leitungswasser in Ihrem Gebiet sehr hart ist, Leitungswasser mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1 : 2 mischen.
Niemals über die „max“Markierung füllen.
max
.
se
nso
r
s ecure
2
max.
s
e
n
so
r
s
e
c
u
re
max.
s
e
ns
or
s
e
cure
45¼
max.
s
e
ns
or
s
e
cure
Bügeln ohne Dampf
Bild 3
Dampfregler auf
stellen.
max.
se
n
sor
s e
c
ure
3
Bügeln mit Dampf
Bild 4
Temperaturregler auf
und — nach dem
Aufheizen — den Dampfregler auf
oder
stellen.
Temperaturregler auf Position „••“: Dampfregler auf
stellen.
Temperaturregler auf Position „•••“ oder „max“:
Dampfregler auf
stellen.
•
Synthetik
••
Seide, Wolle
•••
Baumwolle, Leinen
max.
se
nso
r
s e cure
4
mi
n
max
Tipp: Führen Sie für ein besseres Bügelergebnis die letzten Striche
mit dem Bügeleisen ohne Dampf aus, um das Kleidungsstück zu
trocknen.
Sprühfunktion
Bild 5
max.
se
nso
r
5
5
Dampfstoß
Bild 6
Temperatur auf „max“ stellen. Taste
mit Pausen von mindestens 5
Sekunden mehrmals drücken.
Vertikaldampf
Bild 6
Kleidungsstücke nicht während des Tragens bügeln!
Richten Sie den Dampf nicht auf Menschen oder Tiere.
Temperatur auf „max“ stellen.
Kleidungsstück auf einen Bügel hängen.
Bügeleisen senkrecht in einem Abstand von 10 cm führen und Taste
mit Pausen von mindestens 5 Sekunden mehrmals drücken.
max.
se
nso
r
s
e
c
ure
6
m
ax.
s
e
ns
or
s
e
c
ure
Nach jedem Bügeln
Bild 7
Dampfregler mehrmals von
auf
und wieder zurückstellen
(Selbstreinigung). Tank entleeren: Bügeleisen mit der Spitze nach
unten halten und leicht schütteln. Auf dem Heck stehend, nicht auf der
Sohle aufbewahren.
Zuleitung nicht zu straff aufwickeln!
7
m
ax
.
s
e
ns
or
s
e
cure
m
ax
.
s
e
ns
or
s
e
cure
Reinigen
Tank nie entkalken oder mit Reinigungs- bzw.
Lösungsmitteln behandeln: Bügeleisen würde beim
Dampfen tropfen!
Bei leichter Verschmutzung Stecker ziehen und Sohle abkühlen lassen.
Gehäuse und Sohle nur feucht abwischen.
Schmilzt Synthetikstoff bei zu hoher Einstellung auf der Sohle, Dampf
abschalten und die Rückstände sofort mit einem dick gefalteten,
trockenen Baumwolltuch bei Stufe „max“ abreiben.
Damit die Bügelsohle glatt bleibt, sollte sie nicht in Berührung mit
Metallgegenständen kommen. Verwenden Sie zum Reinigen der
Bügelsohle weder Scheuerschwämme noch Chemikalien.
Zusätzliche Funktionen
Mehrfaches Entkalkungssystem
Je nach Modell verfügt diese Reihe über das „anticalc“
Entkalkungssystem (= Komponenten 1 + 2 + 3).
1. self-clean
Nach jedem Gebrauch des Dampfreglers reinigt das „selfclean“
System den Mechanismus von Kalkablagerungen.
2. anti-calc
Die „anticalc“Patrone dient der Reduzierung von Kalkablagerungen,
die beim Dampfbügeln entstehen, und verlängert so die Lebensdauer
Ihres Bügeleisens. Trotzdem kann die „anticalc“Patrone den
natürlichen Prozess der Kalkablagerung nicht vollständig verhindern.
Für eine effizientere Entkalkung Bügeleisen erneut bis zum Maximum
aufheizen und wiederholt in kurzen Intervallen auf den Dampfstoßregler
drücken. Danach warten, bis das restliche Wasser von der Bügelsohle
verdampft ist.
3. calc’n clean
Bild 8
Die „calc’n clean“Funktion hilft dabei, Kalkpartikel aus der
Dampfkammer zu entfernen. Wenn das Wasser in Ihrem Gebiet sehr
hart ist, benutzen Sie diese Funktion etwa alle 2 Wochen.
1. Stellen Sie den Dampfregler auf
, ziehen Sie den
Netzstecker, und befüllen Sie den Wassertank.
2. Stellen Sie die Temperaturregler auf „max“ und schließen Sie
das Bügeleisen an das Stromnetz an.
3.
Sehr wichtig! Stecken Sie das Bügeleisen nach der
nötigen Aufwärmzeit aus (die Lampe an der Rückseite des
Wasserbehälters schaltet sich aus).
4. Bügeleisen über ein Waschbecken halten. Den Knopf „clean“
drücken, bis ca. ein Drittel des Wassers im Tank verdampft ist.
Heißes Wasser und Wasserdampf entweichen mit eventuell
vorhandenem Kalkstein und Ablagerungen.
5. Den Knopf "clean" freigeben, und das Bügeleisen einige Minuten
lang schwenken.
6. Schritte 4 und 5 wiederholen, bis der Tank leer ist. Anschließend
das Bügeleisen wieder einstecken, bis das restliche Wasser
verdampft ist.
7. Bügeleisen ausstecken und die Bügelsohle abkühlen lassen.
Bügelsohle nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
se
nso
r
e
8
„ sensorSecure “
Bild 9
Die „ sensorSecure “Funktion schaltet das Bügeleisen ab, wenn der
Griff nicht mehr festgehalten wird, erhöht so die Sicherheit und spart
Energie.
Nach Einstecken des Geräts in die Steckdose ist diese
Funktion für die ersten zwei Minuten deaktiviert, während
sich das Bügeleisen auf die eingestellte Temperatur aufheizt.
Sofort nach Loslassen des Bügeleisengriffs fängt das Pilotlicht vorne
am Griff an zu blinken, um anzuzeigen, dass das Bügeleisen sich
gleich selbst abschaltet.
Wird der Griff nicht innerhalb von 10 Sekunden wieder angefasst,
schaltet sich das Bügeleisen automatisch ab.
Sobald der Griff wieder angefasst wird, schaltet sich das Bügeleisen
automatisch wieder an und heizt bei Bedarf wieder auf. Das Pilotlicht
vorne am Griff hört auf zu blinken und leuchtet nun durchgehend.
Wichtig: Wird das Bügeleisen länger als 10 Minuten unberührt
stehengelassen, beginnt bei kurzzeitigem oder dauerhaftem Anfassen des
Griffs der ursprüngliche zweiminütige Aufheizvorgang erneut.
m
ax.
s
e
ns
or
s
e
cure
ma
x.
se
nso
r
s e
c
ure
2Õ
se
nso
r
s e
c
ure
se
nso
r
s e
c
ure
ma
x.
se
nso
r
s e
c
ure
9
Tropfschutz
(Abhängig vom Modell)
Ist eine zu niedrige Temperatur eingestellt, wird der Dampf
automatisch abgeschaltet, damit Tropfen vermieden wird. Dabei ist
eventuell ein Klicken hörbar.
Textilschutzsohle
Bild 10
(Abhängig vom Modell)
Der Textilschutz dient dazu, empfindliche Kleidungsstücke bei
maximaler Temperatur mit Dampffunktion bügeln zu können, ohne
dass die hohen Temperaturen sie beschädigen.
Durch die Verwendung des Textilschutzes vermeidet man glänzende
Flecken auf dunklen Stoffen.
Es wird empfohlen, zunächst einen kleinen Teil auf der Stoffrückseite
zur Überprüfung zu bügeln, ob die gewünschte Bügelwirkung erzielt
wird.
Um die Textilschutzsohle am Bügeleisen zu befestigen, schieben
Sie bitte die Spitze des Bügeleisens in die Spitze der Schutzsohle
und drücken Sie dann den hinteren Teil der Schutzsohle an, bis
ein „Klicken“ zu vernehmen ist. Zum Abnehmen der Schutzsohle
ziehen Sie bitte an dem hinteren Häkchen und nehmen Sie dann das
Bügeleisen aus der Sohle.
max
.
se
nso
r
s e
c
ure
max
.
se
nso
r
s e
c
ure
Klick
10
Sie können die Textilschutzsohle beim Kundendienst oder im
Fachhandel erwerben.
Zubehörnummer
(Kundendienst)
Name des Zubehörs
(Fachhandel)
464927
TZ15100