Ruhe-modus, Einschalten, Ausschalten – Siemens CI30RP01 Benutzerhandbuch
Seite 9: Energiespar-modus, Alarmfunktion, Türalarm, Nutzinhalt, Der kühlraum, Beim einkaufen von lebensmitteln beachten, Beim einordnen der lebensmittel beachten

de
9
Ruhe-Modus
Beim Einschalten des Ruhe-Modus werden folgende
Einstellungen ausgeschaltet:
■
Akustisches Signal
■
Innenbeleuchtung
■
Meldungen im Anzeigefeld
■
Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefeldes wird
reduziert
■
Tasten werden gesperrt
Einschalten
1. Super-Taste Kühlraum drücken und festhalten.
2. Vacation-Taste drücken.
3. Super-Taste drücken und für weitere 3 Sekunden
gedrückt halten.
Im Anzeigefeld blinkt das Symbol VACATION und
RESTMODE wird angezeigt.
Ausschalten
Vacation-Taste drücken.
Vorherige Einstellungen und Temperaturwerte werden
wieder aktiviert.
Energiespar-Modus
Wenn die Energiesparfunktion (Eco-Funktion) aktiviert
wird, schaltet das Gerät in einen energiesparenden
Betrieb um. Diese Energiesparfunktion wird werksseitig
voreingestellt, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefeldes wird
ebenfalls reduziert.
Einschalten
1. Setup-Taste drücken.
2. Auswahl-Taste ¿ drücken, bis ECO MODE und die
aktuelle Einstellung (OFF) angezeigt werden.
3. Einstell-Taste @ drücken, um die Einstellung
umzustellen.
4. Setup-Taste drücken, um die Einstellung zu
speichern.
Im Anzeigefeld wird ECO angezeigt.
Ausschalten
1. Setup-Taste drücken.
2. Auswahl-Taste ¿ drücken, bis ECO MODE und die
aktuelle Einstellung (ON) angezeigt werden.
3. Einstell-Taste A drücken, um die Einstellung
umzustellen.
4. Setup-Taste drücken, um die Einstellung zu
speichern.
Alarmfunktion
Warnton abschalten
Alarm-Taste drücken, um Warnton abzuschalten.
Türalarm
Der Türalarm schaltet sich ein, wenn eine Gerätetür
länger als drei Minuten offen steht. Durch Schließen der
Tür schaltet sich der Warnton wieder ab.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerät
auf dem Typenschild (siehe Bild im Kapitel
Kundendienst).
Der Kühlraum
Der Kühlraum ist der ideale Aufbewahrungsort für
fertige Speisen, Backwaren, Konserven, Kondensmilch,
Hartkäse, kälteempfindliches Obst und Gemüse sowie
Südfrüchte.
Beim Einkaufen von Lebensmitteln
beachten:
Wichtig für die Haltbarkeitsdauer Ihrer Lebensmittel ist
die Einkaufsfrische.
Grundsätzlich gilt: je frischer Sie Lebensmittel in das
Gerät einlagern, desto länger bleiben sie frisch.
Achten Sie deshalb beim Kauf stets auf den
Frischegrad der Lebensmittel.
Bei Fertigprodukten und abgefüllten Waren das vom
Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum oder
Verbrauchsdatum beachten.
Beim Einordnen der Lebensmittel
beachten
■
Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt
einordnen. Dadurch bleiben Aroma, Farbe und
Frische erhalten. Außerdem werden
Geschmacksübertragungen und Verfärbungen der
Kunststoffteile vermieden.
■
Warme Speisen und Getränke erst abkühlen lassen,
dann ins Gerät stellen.
■
Luftaustrittsöffnungen im Kühlraum nicht mit
Lebensmittel blockieren, um die Luftzirkulation nicht
zu beeinträchtigen.
Lebensmittel, die unmittelbar vor den
Luftaustrittsöffnungen gelagert werden, können
durch die ausströmende Kaltluft gefrieren.
■
Öl und Fett nicht mit den Kunststoff-Teilen und der
Türdichtung in Berührung bringen.