Nikon COOLPIX-L6 Benutzerhandbuch
Seite 37

25
Fotografieren mit Blitzlicht
Fo
tograf
ieren u
nd Bi
ldwi
e
d
e
rgabe: Au
tom
a
tik (
L
)
j
Aufnahmen ohne Blitz bei schwachem Umgebungslicht
Wenn das Blitzgerät ausgeschaltet ist (B) und das Umge-
bungslicht für eine optimale Belichtung nicht ausreicht,
erscheint möglicherweise das Symbol y oder W auf dem
Monitor. Bitte beachten Sie:
• Stellen Sie die Kamera auf eine flache und stabile Unterlage
oder verwenden Sie ein Stativ (empfohlen).
• Wenn die rechts abgebildete Warnung während der Auf-
nahme angezeigt wird, besteht die Gefahr von Verwack-
lungsunschärfe. Wählen Sie »Nein«, wenn Sie das Bild nicht
speichern möchten.
• Um bei langen Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfe zu
vermeiden, erhöht die Kamera gegebenenfalls die Empfind-
lichkeit (in diesem Fall wird das Symbol W angezeigt). Bei
Aufnahmen mit höherer Empfindlichkeit (W) macht sich in
den Aufnahmen möglicherweise geringfügiges Rauschen
bemerkbar.
• Falls notwendig, wendet die Kamera auf die Bilddaten eine digitale Rauschreduzierung an.
Dadurch verlängert sich die zum Speichern benötigte Zeit.
j
Weitwinkelaufnahmen mit Blitz
Bei Weitwinkelaufnahmen kann es vorkommen, dass Staubpartikel in der Luft das Blitzlicht
reflektieren und als helle Punkte im Bild sichtbar werden. Um diese unerwünschten Reflexio-
nen zu vermeiden, sollten Sie das Blitzgerät im Menü (ausschalten) B oder näher an das
Motiv heranzoomen.
k
Die Blitzbereitschaftsanzeige
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird, zeigt die Kontrollleuchte oberhalb
des Monitors den Status des integrierten Blitzge-
räts an.
• Leuchten : Das Blitzgerät löst bei der nächsten
Aufnahme automatisch aus.
• Blinken:
Das Blitzgerät wird aufgeladen. War-
ten Sie einige Sekunden und versuchen Sie es erneut.
• Aus:
Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus.
k
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Die COOLPIX L6 verfügt über eine spezielle Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts. Vor der eigentlichen Aufnahme löst das Blitzgerät eine kurze Serie von Vorblitzen mit
niedriger Leistung aus, damit sich die Pupillen der fotografierten Personen verengen. Zusätz-
lich prüft die Kamera nach der Aufnahme, ob Augen unnatürlich verfärbt sind, und korrigiert
sie entsprechend (Rote-Augen-Korrektur). Aufgrund der zusätzlichen Bildoptimierung kann es
zu kurzen Verzögerungen bei der Aufnahmebereitschaft der Kamera kommen. In seltenen
Fällen kann es vorkommen, dass die Rote-Augen-Korrektur kein optimales Ergebnis liefert
und irrelevante Bereiche im Bild bearbeitet werden. Wählen Sie dann eine andere Blitzeinstel-
lung und nehmen Sie das Motiv neu auf.
10
10
10
Aufnahme unscharf.
Aufnahme unscharf.
Bild speichern?
Bild speichern?
Aufnahme unscharf.
Bild speichern?
Nein
Ja
Blitzbereitschaftsanzeige