Nikon COOLPIX-S9600 Benutzerhandbuch
Seite 207

Te
chni
sche
Hi
nwe
ise un
d In
de
x
F
13
Die Aufnahmen sind zu
dunkel (unterbelichtet).
• Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gestellt.
• Das Fenster des Blitzgeräts ist verdeckt.
• Das Motiv befindet sich außerhalb der Blitzreichweite.
• Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an.
• Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit.
• Das Motiv befindet sich im Gegenlicht. Wählen Sie als
Motivprogramm
W (Gegenlicht) und setzen Sie
»HDR« auf »Aus« oder stellen Sie den Blitzmodus auf
X (Aufhellblitz) ein.
Die Aufnahmen sind zu hell
(überbelichtet).
Wenden Sie eine Belichtungskorrektur an.
Unerwartete Ergebnisse,
wenn der Blitz auf V
eingestellt ist (Automatik mit
Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts).
Bei Verwendung von V (Autom. mit Rote-Augen-Red.)
oder x (Motivautomatik) kann es in sehr seltenen
Fällen vorkommen, dass sich die erweiterte Rote-Augen-
Korrektur auch auf andere Bildbereiche auswirkt. Wählen
Sie ein anderes Motivprogramm als
S (Nachtporträt),
stellen Sie einen anderen Blitzmodus als V
(Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts)
ein und wiederholen Sie die Aufnahme.
Die Haut-Weichzeichnung
bringt nicht die gewünschten
Ergebnisse.
• Je nach Aufnahmesituation werden die Hauttöne
möglicherweise nicht weichgezeichnet.
• Probieren Sie bei Bildern mit vier oder mehr Gesichtern
von Personen im Wiedergabemenü unter »Glamour-
Retusche« den Effekt »Haut-Weichzeichnung«.
Das Speichern von Bildern
dauert länger.
In den folgenden Situationen nimmt das Speichern von
Bildern möglicherweise mehr Zeit in Anspruch.
• Wenn die Funktion zur Rauschunterdrückung
verwendet wird, beispielsweise bei Aufnahmen in
einer dunklen Umgebung
• Wenn der Blitz auf V eingestellt ist (Automatik mit
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts)
• Beim Fotografieren in den folgenden Motivprogrammen
- »Freihand« in
X (Nachtaufnahme) oder
S (Nachtporträt)
- »HDR « ist in
W (Gegenlicht) auf »Ein« gestellt
- »Einfach-Panorama«
• Wenn während der Aufnahme die Haut-
Weichzeichnung angewendet wird
• Bei Serienaufnahmen
–
Problem
Ursache/Lösung
A