Die richtige aufnahmebetriebsart – Nikon D2HS Benutzerhandbuch
Seite 55

41
Fotografi
er
en in der Praxis – Die richtige Aufnahmebetriebsart
* Durchschnittswert, der mit kontinuierlichem
Autofokus, Blendenautomatik oder manu-
eller Belichtungssteuerung (M), einer Belich-
tungszeit von
1
/
250
Sekunde oder kürzer und
ausreichend freier Kapazität im Pufferspeicher
erreicht wird. Die Anzahl der Aufnahmen,
die im Pufferspeicher zwischengespeichert
werden können, hängt von der eingestellten
Bildqualität ab (siehe Tabelle rechts; Angaben
gelten für eine Empfi ndlichkeitseinstellung
von ISO 200). Die Kamera setzt die Serienauf-
nahme fort, sobald wieder ausreichend Platz
im Pufferspeicher vorhanden ist.
Die richtige Aufnahmebetriebsart
Einzelbild, Serienaufnahme und Selbstauslöser
Die Aufnahmebetriebsart wird mit dem Aufnahmebetriebsartenschalter einge-
stellt. Drücken Sie die Entriegelung des Schalters und bewegen Sie den Schalter
in die gewünschte Stellung. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Bei jedem Betätigen des Auslösers wird eine einzelne Aufnahme belichtet.
Die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff leuchtet während des Spei-
cherns. Solange weitere Aufnahmen im Pufferspeicher zwischengespei-
chert werden können, kann die Kamera erneut ausgelöst werden.
S
Einzelbild
Beschreibung
Betriebsart
Beim ersten Druck auf den Auslöser wird der Spiegel hochgeklappt, beim
zweiten Auslösen wird die Aufnahme belichtet. (Wenn der Auslöser
innerhalb von 30 Sekunden kein zweites Mal gedrückt wird, löst der
Verschluss automatisch aus.) Nach der Aufnahme wird der Spiegel wieder
gesenkt. Diese Aufnahmebetriebsart ist sinnvoll, wenn die Aufnahmesitu-
ation eine minimale Auslöseverzögerung erfordert oder wenn selbst mi-
nimale Vibrationen zu einem Verwackeln der Aufnahme führen können.
Bei hochgeklapptem Spiegel steht kein Sucherbild zur Verfügung und
Belichtungsmessung sowie Autofokus können nicht aktualisiert werden.
Solange der Auslöser gedrückt wird, können ein bis maximal sieben Auf-
nahmen pro Sekunde in Serie belichtet werden.
*
Die Bildrate kann mit der
Individualfunktion d1 (»Lowspeed-Bildrate«;
186) festgelegt werden.
Solange der Auslöser gedrückt wird, werden bis zu acht Aufnahmen pro
Sekunde in Serie belichtet.
*
C
H
Serienaufnahme
(C
H
-Modus)
C
L
Serienaufnahme
(C
L
-Modus)
M-
UP
Spiegelvoraus-
lösung
Die zeitverzögerte Kameraauslösung bietet sich an, um ein Verwackeln
beim Drücken des Auslösers zu vermeiden oder wenn Sie selbst im Bild
sichtbar sein wollen (
120).
Selbstauslöser
NEF (komprimiert) + JPEG
40
NEF (unkomprimiert) + JPEG
NEF (komprimiert)
NEF (unkomprimiert)
TIFF (RGB)
JPEG
50