Integriertes blitzgerät – Nikon D3200 Benutzerhandbuch
Seite 148

132
i
Wählen Sie die Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät in den
Belichtungssteuerungen P, S, A und M.
Integriertes Blitzgerät
G-Taste
➜ C Aufnahmemenü
Option
Beschreibung
1 TTL
Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch
angepasst.
2 Manuell
Wählen Sie eine Blitzleistung im Bereich von »Volle
Leistung« bis »1/32« (
1
/
32
der vollen Leistung) aus. Bei
voller Leistung beträgt die Leitzahl des integrierten
Blitzgeräts 13 m (bezogen auf ISO 100 und 20 °C).
A
Manuell
Ein
Y-Symbol blinkt im Sucher und in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen, wenn »Manuell« ausgewählt ist und der
Blitz ausgeklappt wird.
A
SB-400
Wenn ein optionales Blitzgerät vom Typ SB-400 angeschlossen und
eingeschaltet ist, ändert sich die Funktion »Integriertes Blitzgerät« in
»Externes Blitzgerät«. Für die Blitzbelichtungssteuerung für das SB-400
stehen die Optionen »TTL« und »Manuell« zur Auswahl.
A
Blitzbelichtungssteuerung
Die folgenden Arten der Blitzbelichtungssteuerung werden unterstützt, wenn ein Objektiv mit
CPU in Kombination mit dem integrierten Blitzgerät (
0 47) oder optionalen Blitzgeräten
verwendet wird (
• i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Die Informationen vom RGB-Sensor mit 420 Pixeln
werden verwendet, um die Blitzleistung so anzupassen, dass Hauptmotiv und Hintergrund
ausgewogen ausgeleuchtet sind.
• i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Die Blitzausgabe wird für das Hauptmotiv
angepasst; die Helligkeit des Hintergrunds wird nicht berücksichtigt. Für Aufnahmen
empfohlen, bei denen das Hauptmotiv zu Lasten der Hintergrunddetails hervorgehoben
werden soll, oder wenn eine Belichtungskorrektur verwendet wird.
Die Standard-i-TTL-Steuerung für digitale Spiegelreflexkameras wird bei der Spotmessung oder
bei der Aktivierung der entsprechenden Option am externen Blitzgerät verwendet. Der i-TTL-
Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird in allen anderen Fällen verwendet.