Nikon D3200 Benutzerhandbuch
Seite 214

198
n
Fokus
Autofokus
TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM
1000, 11 Fokusmessfelder (einschließlich einem Kreuzsensor), AF-Hilfslicht
(Reichweite ca. 0,5 – 3 m)
Messbereich
–1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C)
Objektiv-Servosteuerung
• Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); kontinuierlicher AF (AF-C);
automatische AF-S-/AF-C-Wahl (AF-A); prädiktive Schärfenachführung
wird automatisch je nach Motiv aktiviert
• Manuelle Fokussierung (MF): Die Scharfeinstellung mit elektronischer
Einstellhilfe kann verwendet werden
Fokusmessfeld
Auswahl aus 11 Messfeldern
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung, automatische
Messfeldsteuerung und 3D-Tracking (11 Messf.)
Fokusspeicher
Speichern des Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der Taste
A (L)
Blitz
Integriertes Blitzgerät
i, k, p, n, o: Blitzautomatik mit automatischem Aufklappen
P
, S, A, M: Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste
Leitzahl
ca. 12; 13 bei manuellem Blitzen (m, ISO 100, 20 °C)
Blitzsteuerung
TTL
: Die i-TTL-Blitzsteuerung mit 420-Pixel-RGB-Sensor ist mit dem
integrierten Blitzgerät und dem SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600
oder SB-400 verfügbar; der i-TTL-Aufhellblitz für digitale
Spiegelreflexkameras wird bei Matrix- und mittenbetonter Messung
verwendet, der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei
Spotmessung
Blitzmodus
Automatisch, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit
Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
mit Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang, Aus
Blitzbelichtungskorr.
–3 – +1 LW mit einer Schrittweite von
1
/
3
LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet, wenn das integrierte Blitzgerät oder das optionale Blitzgerät voll
aufgeladen ist; blinkt etwa drei Sekunden nach Auslösung des Blitzlichts
mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten
sowie Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting
System (CLS)
Advanced Wireless Lighting wird in Kombination mit dem SB-910, SB-900,
SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät oder der SU-800 als
Blitzfernsteuerungseinheit unterstützt; die Farbtemperaturübertragung
wird mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten unterstützt
Blitzsynchronanschluss
Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich)
Weißabgleich
Weißabgleich
Automatisch, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Typen), direktes Sonnenlicht,
Blitzlicht, bewölkter Himmel, Schatten, eigener Messwert, alle außer
»Eigener Messwert« mit Feinabstimmung.