Technische daten – Sony DCR-HC48E Benutzerhandbuch
Seite 92

92
Technische Daten
System
Videoaufnahmesystem
Schrägspurverfahren mit 2 rotierenden
Köpfen
Standbildaufnahmesystem
Exif Ver. 2.2*
Audioaufnahmesystem
Rotierende Köpfe, PCM-System
Quantisierung: 12 Bit (Fs 32 kHz,
Stereotonspur 1, Stereotonspur 2),
16 Bit (Fs 48 kHz, stereo)
Videosignal
PAL-Farbsystem, CCIR-Standards
Geeignete Kassetten
Mini-DV-Kassetten mit aufgedrucktem
Logo
Bandgeschwindigkeit
SP: ca. 18,81 mm/s
LP: ca. 12,56 mm/s
Aufnahme-/Wiedergabedauer
SP: 60 Minuten (mit Kassette DVM60)
LP: 90 Minuten (mit Kassette DVM60)
Spuldauer
ca. 2 Minuten 40 Sekunden (mit
Kassette DVM60 und Akku)
ca. 1 Minute 45 Sekunden (mit Kassette
DVM60 und Netzteil)
Sucher
Elektronischer Sucher (Typ 0,27,
Bildformat 16:9, 123 200 Punkte)
Bildwandler
3-mm-CCD (1/6, Charge Coupled
Device)
Insgesamt: ca. 1 070 000 Pixel
Effektiv (Standbild): 1 000 000 Pixel
Effektiv (Film): 690 000 Pixel
Objektiv
Carl Zeiss Vario-Tessar
25fach (optisch), 2 000fach (digital)
Brennweite
f=2,5 ~ 62,5 mm
Dies entspräche bei einer 35-mm-
Kleinbildkamera
Im Modus CAMERA-TAPE:
41 ~ 1 189 mm** (16:9)
43 ~ 1 075 mm (4:3)
Im Modus CAMERA-MEMORY:
36 ~ 900 mm (4:3)
39 ~ 975 mm (16:9)
F1,8 ~ 3,2
Filterdurchmesser: 30 mm
Farbtemperatur
[AUTOM.], [DIREKT], [INNEN]
(3 200 K), [AUSSEN] (5 800 K)
Mindestbeleuchtungsstärke
4 lx (Lux) (LNG.BEL.AUTO EIN,
Verschlusszeit 1/25 s)
0 lx (Lux) (während der Funktion
NightShot plus)
Ausgänge
Audio-/Videoausgang
10-poliger Anschluss
Videosignal: 1 Vp-p, 75
Ω (Ohm)
Luminanzsignal: 1 Vp-p, 75
Ω (Ohm)
Chrominanzsignal: 0,3 Vp-p, 75
Ω
(Ohm)
Audiosignal: 327 mV (bei einer
Lastimpedanz von 47 k
Ω (kOhm)),
Ausgangsimpedanz unter 2,2 k
Ω
(kOhm)
* „Exif“ ist ein Dateiformat für Standbilder,
das von der JEITA (Japan Electronics and
Information Technology Industries
Association) festgelegt wurde. Dateien in
diesem Format können weitere
Informationen enthalten, z. B. die
Einstellungen des Camcorders zum
Zeitpunkt der Aufnahme.
** Die Werte für die Brennweite entsprechen
den Werten, die sich beim Auslesen der
Pixel im Weitwinkelbereich tatsächlich
ergeben.