Justiersen sie den überhang, Besondere merkmale vorbereitung des tonabnehmers, Teilebezeichnung – Panasonic SL1210M5G Benutzerhandbuch
Seite 3

3
RQT7019
Ein Plattenspieler-Meisterwerk von Weltruf
Die hochpräzise Plattentellerdrehzahl wird über eine
quarzgesteuerte Tonhöhenregelung konstant gehalten.
• Die Taste [±16/±8] steuert einen breiten Bereich zwischen –8 %
und +8 % oder –16 % und +16 %. Die LED [±16/±8] leuchtet in
einer dunklen Umgebung auf.
• Die Tonhöhe kann mit höchster Genauigkeit über den gesamten
Bereich verändert werden.
• Mit Hilfe der Rückstelltaste lässt sich die Tonhöhe unmittelbar auf
die Nenndrehzahl (33 1/3 oder 45 U/min) zurückstellen.
• Der Tonhöhen-Schieberegler kann auf einfache Weise
ausgewechselt werden.
Der Direktantrieb liefert ein hohes Drehmoment.
• Die Gleichlaufschwankungen betragen weniger als 0,01 %. Ein
Anlaufdrehmoment von 1,5 k
g-cm ermöglicht es dem Plattenteller,
innerhalb von nur 0,7 Sekunden eine Drehzahl von 33 1/3 U/min zu
erreichen.
• Ein vollelektronisches Bremssystem gewährleistet ruckfreies
Stoppen. Die Abbremsgeschwindigkeit kann mit dem
Abbremsgeschwindigkeits-Regler justiert werden.
Tonarm mit Kardanaufhängung
• Mit Hilfe der Gegengewicht-Messskala auf dem Tonarm kann der
Auflagedruck schnell auf die geeignete Einstellung gebracht werden.
• Abtastnadelsprünge lassen sich durch Verwendung des
Horizontalgewicht-Reglers bei Scratch-Wiedergabe reduzieren.
• Der Tonarm kann innerhalb eines Bereichs von 6 mm mit der
arretierbaren Höhenregelung feinjustiert werden.
Schwingungsdämpfende Konstruktion mit Dreilagen-
Chassis und großen Isolierfüßen
Aufklappbare Abtastnadelbeleuchtung
• Die Abtastnadel wird beleuchtet.
1
Montieren Sie einen Tonabnehmer
(separat erhältlich).
Befestigen Sie den Tonabnehmer unter Bezugnahme auf die dem
Tonabnehmer beiliegende Montageanleitung am Tonarmkopf.
• Bei Montage eines Leichtgewichts-Tonabnehmers (3,5 g bis
6,5 g) verwenden Sie das mitgelieferte Tonarmkopf-
Zusatzgewicht.
• Entfernen Sie das Nadelgewicht.
Gebrauch des Nadelgewichts (
y Seite 5).
2
Justiersen Sie den Überhang.
Setzen Sie den Tonarmkopf in die mitgelieferte
Überhanglehre ein. Justieren Sie Überhang und Ausrichtung
des Tonabnehmers, und ziehen Sie dann die
Befestigungsschrauben wieder an.
• Verschieben Sie den Tonabnehmer, bis die Nadelspitze mit
dem Ende der Überhanglehre fluchtet.
• Der Tonabnehmer muss parallel zum Tonarmkopf liegen.
a
a
a
a 45-U/min-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
b
b
b
b Plattenteller-Grundplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
c
c
c
c Plattentellerauflage (bzw. Plattenrutschfolie) . . . . . . . . . . . . 4
d
d
d
d Plattenteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
e
e
e
e Plattentellerachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
f
f
f
f Stroboskopspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
g
g
g
g Ein/Aus-Schalter (power) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
h
h
h
h Stroboskoplampe, Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
i
i
i
i Start-Stopp-Taste (start-stop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
j
j
j
j Drehzahl-Wahltasten (33, 45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
k
k
k
k Tonarmkopf-Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
l
l
l
l Tonarmhöhen-Einsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
m
m
m
m Horizontalgewicht-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
n
n
n
n Gegengewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
o
o
o
o Auflagedruck-Einstellring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
p
p
p
p Tonarm-Verriegelungsknopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
q
q
q
q Antiskating-Einstellknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
r
r
r
r Lift-Hebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
s
s
s
s Arretierklammer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
t
t
t
t Tonarmablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
u
u
u
u Tonarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
v
v
v
v Tonhöhen-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
w
w
w
w Drehzahl-Feineinsteller (pitch adj.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
x
x
x
x Sicherungsmutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
y
y
y
y Tonarmkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
z
z
z
z Rückstelltaste (reset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
A
A
A
A Taste für variablen Drehzahlbereich (±16/±8) . . . . . . . . . . . . .8
B
B
B
B Nadel-Beleuchtungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
C
C
C
C Nadelbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Besondere Merkmale
Vorbereitung des Tonabnehmers
Tonarmkopf
Schrauben
Tonarmkopf-
Zusatzgewicht
Nadelgewicht
Anschlussdraht
Nadel
Tonabnehmer
Anschlussstift
Schrauben
Überhanglehre
Nadelspitze
Teilebezeichnung
Nr.
Bezeichnung
Bezugsseite(n)
3
RQT7019_Ger.fm Page 3 Friday, January 24, 2003 12:14 PM