Einstellverfahren, Technische daten, Standardzubehör – Panasonic WVCP460 SERIES Benutzerhandbuch

Seite 2: Sonderzubehör, Technische daten sonderzubehör, Matsushita electric industrial co., ltd

Advertising
background image

2-2. ALC in Verbindung mit SUPER-D2 OFF und ELC-Modus

Hinweis:

Wenn ELC aktiviert ist, die Maskeneinstellung (MASK SET) nach dem hier

beschriebenen Verfahren vornehmen.

1. Den Cursor auf SUPER-D2 bewegen

und den Parameter auf OFF setzen. (In
Verbindung mit ELC steht SUPER-D2-
Modus nicht zur Verfügung.) Auf dem
Menü erscheint der Punkt MASK SET.

2. Den Cursor auf MASK SET bewegen

und

drücken. Nun erscheint das

Bild aufgeteilt in 48 Teilraster. Der
Cursor blinkt links oben auf dem
Bildschirm.

3. Den Cursor in den Bildbereich bewegen,

wo die Hintergrundbeleuchtung stark ist,
und diesen durch Betätigung von
maskieren. Die Maske wechselt auf
Weiß. (Maske und Cursor blinken, wenn
der Cursor auf einen bereits maskierten
Teilraster bewegt wird.)

4.

Schritt 3 wiederholen, um den gewün-
schten Bereich zu maskieren. Um eine
Maske zu löschen, den Cursor in diesen
Bereich bewegen und

Drücken.

5. Nachdem alle Bereiche maskiert wor-

den sind,

ca. 2 Sekunden ge-

drückt halten. Das ALC CONT-Menü
erscheint.

6. Um den Video-Ausgangspegel (Bildkontrast) zu verändern, den Cursor auf “I” neben

LEVEL bewegen und den Pegel einstellen.

Hinweis:

Wenn SUPER-D2 auf ON steht, kann am Übergang von der hellen auf die dunklere

Szene ein Schatten (schwarzer Streifen) erscheinen. Dies ist eine normale Erscheinung
und kein Anzeichen für eine Störung.

3. Einstellen der Verschlußzeit (SHUTTER)

Hinweis:

Dieser Menüpunkt steht nicht zur Verfügung, wenn ELC für den Parameter ALC/ELC auf

dem CAM SET UP-Menü oder für den Parameter SUPER-D2 auf dem ALC CONT-Menü
gewählt ist.

Um elektronische Verschlußzeit zu aktivieren, den Parameter SUPER-D2 auf dem ALC
CONT-Menü auf OFF setzen.

Den Cursor auf SHUTTER bewegen und die elektronische Verschlußzeit wählen. Betätigung
von

oder

ändert die Werte für SHUTTER (elektronische Verschlußzeit) wie unten

gezeigt.

4. Einstellen der Verstärkung (AGC ON/OFF)

Als Helligkeitsverstärkung (Helligkeitspegel eines Bildes) stehen automatische Verstärkung
(ON) und Festverstärkung (AGC OFF) zur Verfügung.
Den Cursor auf AGC bewegen und den Parameter auf ON (automatische Verstärkung) oder
OFF (Festverstärkung) setzen.

Hinweis:

Wenn AGC auf ON steht, wird bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch die

Rauschunterdrückung zugeschaltet. Bei Bildern mit bewegtem Inhalt kann dies zum
Erscheinen eines Nachbildes führen.

5. Elektronische Empfindlichkeitsanhebung (SENS UP)

Für SENS UP stehen zwei Modi zur Verfügung.

AUTO:

Bei Wahl von beispielsweise X10 AUTO wird die Empfindlichkeit automatisch

auf den 10-fachen Wert erhöht. Mit Wahl von AUTO wird AGC automatisch auf ON
gesetzt.

FIX:

Bei Wahl von beispielsweise X32 FIX wird die Empfindlichkeit auf genau den 32-

fachen Wert erhöht.

Den Cursor auf SENS UP bewegen und den Parameter auf AUTO oder FIX setzen.

Bei Betätigung von

oder

wechseln die Verstärkungswerte wie
rechts gezeigt.

Hinweise:

• Wenn SUPER-D2 im ALC CONT-Menü auf ON steht, steht der Modus FIX nicht zur

Verfügung.

• Wenn SENS UP auf AUTO und SUPER-D2 auf ON steht, hat die Funktion SENS UP den

Vorrang. D.h. die Funktion SUPER-D2 wird nicht automatisch aktiviert.

• Wenn die Funktion SENS UP gewählt und die Empfindlichkeit der Kamera erhöht wird,

können Rauschstörungen und Leuchtflecken im Bild erscheinen. Dies ist jedoch eine
normale Erscheinung.

6. Einstellen der Synchronisation (SYNC)

Als Synchronisation kann INT (interne Synchronisation) oder LL (Zeilensynchronisation)
gewählt werden. Zusätzlich kann dieses Modell FBS-Signale (FBAS- oder Blackburs-
tsignale) und VS-Signale (BAS- oder S-Signale) verarbeiten. Es verarbeitet auch VD2-
Signale (multiplexierte Vertikal-Ansteuerungssignale) von externen Geräten, z.B. Matrix-
Schaltgerät. Bei Eingang eines VD2-Signals schaltet die Kamera automatisch auf VD2-
Synchronisation.

2. Die Kamera-ID mit

/

/

/

an die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm

bewegen.

3. Mit

die Position der Kamera-ID festlegen. Der Modus schaltet wieder auf das

CAMERA ID-Menü.

Hinweise:

• Die Kamera-ID stoppt am Bildschirmrand.
• Um die Kamera-ID schneller zu verschieben,

/

/

/

ca. 1 Sekunde

gedrückt halten.

2. Einstellen der Lichtregelung (ALC/ELC)

Hier kann das für das verwendete Objektiv passende Lichtregelungsverfahren gewählt
werden.

ALC:

Bei Verwendung eines Objektivs mit Blendenautomatik wählen.

ELC:

Bei Verwendung eines Objektivs mit fester oder manueller Blende wählen.

1. Den Cursor auf ALC/ELC bewegen.
2. ALC oder ELC wählen.

2-1. ALC-Modus in Verbindung mit SUPER-D2 ON

Funktion Super-Dynamik2 (SUPER-D2)

Das Zielobjekt einer Szene wird gewöhnlich in der Mitte des Monitorbildschirms angeordnet.
Im SUPER-D2-Modus wird die Bildschirmmitte mit dem Zielobjekt photometrisch höher
bewertet als der Bildrand, wo das Vorhandensein eines starken Hintergrundlichts am
wahrscheinlichsten ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Zielobjekt unabhängig
vom Hintergrundlicht stets gut erkennbar ist. SUPER-D2 steht in Verbindung mit ALC zur
Verfügung.

1. ALC wählen und

drücken, um das

ALC CONT-Menü aufzurufen.

2. Den Cursor auf SUPER-D2 bewegen

und den Parameter auf ON setzen.

3. Um den Video-Ausgangspegel zu

verändern, den Cursor auf “I” bewegen
und den Pegel mit

oder

einstellen.

Aufnahmeelement:

Zwischenzeilen-CCD mit 753 (H) x 582 (V)

Bildelementen
Abtastbereich:

4,8 (H) x 3,6 (V) mm (entspricht dem Abtastbereich
einer 1/3”-Aufnahmeröhre)

Abtastung:

625 Zeilen/50 Halbbilder/25 Vollbilder

Horizontal:

15,625 kHz

Vertikal:

50 Hz

Synchronisation:

Intern, Zeilensynchronisation, extern (VS/VBS) oder
multiplexierte Vertikal-Ansteuerung (VD2), wählbar

Video-Ausgang:

Signalgemisch mit PAL 1,0 V[p-p], 75

/BNC-

Steckverbinder

Horizontale Auflösung:

480 Zeilen

Signal-Rausch-Abstand:

50 dB (AGC OFF, gewichtet ON)

Dynamikumfang:

48 dB

Mindestbeleuchtungsstärke:

0,4 Lux bei Blende 0,75 (entspricht 0,8 Lux bei Blende
1,4)

Verstärkungsregelung:

AGC ON oder OFF, wählbar (über Setup-Menü)

Weißabgleich:

ATW oder AWC, wählbar (über Setup-Menü)

Blendenöffnung:

Verstellbar (über Setup-Menü)

Elektronische Lichtregelung:

Entspricht stufenlos regelbaren Verschlußzeiten
zwischen 1/50 s und 1/10 000 s

Super-Dynamic2:

ON oder OFF, wählbar (über Setup-Menü)

Elektronische Verschlußzeit:

1/50 (OFF), 1/120, 1/250, 1/500, 1/1 000, 1/2 000, 1/4
000, 1/10 000, wählbar

Objektivfassung:

C- oder CS-Fassung, wählbar

ALC-Objektiv:

DC oder VIDEO, wählbar

Umgebungstemperatur:

–10°C bis +50°C

Luftfeuchtigkeit:

Weniger als 90%

Stromversorgung und

WV-CP460:

220 - 240 V Wechselstrom, 50 Hz, 5,1

W

Leistungsaufnahme:

WV-CP464:

24 V Wechselstrom, 50 Hz, 4,8 W
12 V Gleichstrom, 480 mA

Abmessungen (ohne Objektiv):

74 (B) x 55 (H) x 123 (T) mm

Gewicht (ohne Objektiv):

WV-CP460:

0,41 k

g (ohne Netzkabel)

WV-CP464:

0,4 k

g

Gewichte und Abmessungen verstehen sich als Näherungswerte.
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.

TECHNISCHE DATEN

SONDERZUBEHÖR

Objektive:

WV-LA2R8C3B, WV-LA4R5C3B, WV-LA9C3B, WV-LA210C3, WV-LA408C3,
WV-LA908C3, WV-LZ61/10, WV-LZ61/15, WV-LZ62/2, WV-LZ62/8,
WV-LF4R5C3A, WV-LF9C3A

STANDARDZUBEHÖR

Gehäusekappe ...........................................................1
ALC-Objektiv-Steckverbinder (YFE4191J100) ...........1
Netzkabel (nur WV-CP460) .........................................1

8. Einstellen des Bewegungsdetektors (MOTION DET)

Der Bewegungsdetektor erfaßt Bewegung im Bild anhand von Schwankungen des
Helligkeitspegels. Die Ansprechempfindlichkeit der Detektorschaltung kann über das SET
UP-Menü ge-wählt werden.
Bei Anschluß der Kamera an ein intelligentes CCTV-System stellt die Kamera diesem ein mit
dem Videosignal multiplexiertes Alarmsignal zur Verfügung.

1. Den Cursor auf MOTION DET bewegen

und den Parameter auf ON setzen.

2. Mit

das MOTION DETECT-Menü

aufrufen.

3. Den Cursor auf MASK SET bewegen und

drücken. Über das MASK SET-Menü

können 48 Masken festgelegt werden. Zur MASK SET-Einstellung siehe Schritte 2 bis 4
im Abschnitt “ALC in Verbindung mit SUPER-D2 OFF und ELC-Modus”.

4. Den Cursor auf ALARM bewegen und den Parameter auf ON oder OFF setzen, um den

Alarm für DISPLAY MODE zu aktivieren.

Hinweis:

Bei Verwendung der Systemsteuergeräte WV-RM70, WV-CU550, WV-CU550A

oder WV-CU151 in Verbindung mit diesem Kameramodell ist ALARM auf OFF zu
setzen.

5. Den Cursor auf DISPLAY MODE bewegen und

drücken, um den gegenwärtigen

Einstellwert zu überprüfen. Masken, in denen eine Helligkeitsänderung erfaßt wurde,
beginnen zu blinken.

6. Mit

wieder das MOTION DETECT-Menü aufrufen, um die Ansprechempfindlichkeit

zu erhöhen.

7. Den “I”-Cursor auf LEVEL bewegen und die Ansprechschwelle optimal einstellen.
8. Den obigen Vorgang wiederholen, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.

Hinweise:

• Maskieren und Anpassung der Ansprechempfindlichkeit ist unter folgenden Bedin-

gungen erforderlich, um eine gute Bildqualität beizubehalten:

• Wenn bei flackernder Leuchtstofflampenbeleuchtung oder mit ELC aufgenommen wird.
• Wenn das Bild durch vom Wind bewegte Blätter oder Vorhänge beeinflußt wird.
• Wenn das Objekt durch eine ständig an- und ausgehende Lichtquelle beleuchtet ist.
• Vom Zeitpunkt der Erfassung des Objekts durch die Kamera bis zum Eingang des

Alarmsignals am Alarmeingang des Videorekorders vergehen ca. 0,2 Sek.
Da das Alarmsignal im Multiplex-Verfahren mit dem Videosignal übertragen wird,
könnte es von anderen Videogeräten als Timecode-Signal interpretiert werden. Falls
die Kamera nicht als Teil eines intelligenten CCTV-Systems von Panasonic betrieben
wird, sollte der OFF-Modus gewählt werden, um diesem Problem vorzubeugen.

9. Wählen des Blenden-Ansteuersignals (LENS DRIVE)

Dieser Menüpunkt legt das Signal fest, mit dem das ALC-Objektiv über den Objektiv-
Steckverbinder angesteuert wird.

1. Den Cursor auf LENS DRIVE bewegen.
2. Den Parameter auf DC setzen, wenn das verwendete Objektiv ein Gleichstrom-

Ansteuersignal erfordert. Auf VIDEO setzen, wenn es ein Video-Ansteuersignal
erfordert.

10. Spezialmenü

Über dieses Menü kann das Videosignal
der Kamera an die jeweiligen Anforde-
rungen angepaßt werden.
Den Cursor auf END in der untersten
Zeile des CAM SET UP-Menüs bewegen
und und für

mindestens

2

Sekunden gleichzeitig drücken. Das
rechts dargestellte SPECIAL-Menü
erscheint auf dem Monitor. Das rechts
dargestellte SPECIAL-Menü erscheint auf dem Monitor.

10-1. Höhenverkehrung des Kamerabildes (UPSIDE DOWN)

1. Den Cursor auf UPSIDE DOWN bewegen.
2. Den Parameter auf ON setzen, wenn das Bild höhenverkehrt dargestellt werden soll.

10-2. Einstellen des Chromapegels (CHROMA GAIN)

1. Den Cursor auf CHROMA GAIN bewegen.
2. Unter Beobachtung eines Vektorskops oder Video-Farbmonitors den Chromapegel

durch Verschieben des “I”-Cursors verändern.

10-3. Einstellen des Blendenpegels (AP GAIN)

1. Den Cursor auf AP GAIN bewegen.
2. Unter Beobachtung eines Wellenform- oder Video-Farbmonitors den Blendenpegel

durch Verschieben des “I”-Cursors verändern.

10-4. Einstellen des Schwarzwertimpulspegels (PEDESTAL)

1. Den Cursor auf PEDESTAL bewegen.
2. Unter Beobachtung eines Wellenform- oder Video-Farbmonitors den Schwarzwertim-

pulspegel durch Verschieben des “I”-Cursors verändern.

Rücksetzen auf die Werksvorgaben (CAMERA RESET)

1. Den Cursor auf CAMERA RESET bewegen. PUSH SW wird invertiert angezeigt.
2.

und

gleichzeitig gedrückt halten und dazu

ca. 2 Sekunden betätigen.

Damit wird die Kamera auf die Werksvorgaben rückgesetzt.

** MOTION DETECT **

LEVEL ....I....
- +
DISPLAY MODE

ALARM ON

MASK SET

RET END

** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL ATW
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC

END SET UP ENABLE

** SPECIAL **

UP SIDE DOWN OFF
CHROMA GAIN ....I....
AP GAIN ....I....
PEDESTAL .I.......
- +

CAMERA RESET PUSH SW

RET END

EINSTELLVERFAHREN

6. Das Oszilloskop auf Horizontalfrequenz einstellen und die horizontale Synchro-

nisationskomponente auf dem Bildschirm dehnen.

7. Den Cursor auf H PHASE bewegen.
8. Mit

und

die Horizontalphase einstellen. Der Einstellbereich beträgt 0 bis 2,0 µs.

6-3. Zeilensychronisation (LL)

Hinweis:

Zeilensynchronisatin (LL) steht nicht zur Verfügung, wenn die Kamera mit Gleichstrom

betrieben wird.

1. Den Cursor auf SYNC bewegen und den Parameter auf LL setzen.

Hinweis:

Diese Menüeinstellungen sind nur dann wirksam, wenn der Kamera kein

multiplexiertes Vertikal-Ansteuerungssignal (VD2) zugeführt wird.

2. Den Cursor auf LL bewegen und mit

das Vertikalphasen-Einstellmenü aufrufen.

3. Das Video-Ausgangssignal der ein-

zustellenden Kamera und das Video-
Ausgangssignal einer Bezugskamera
an ein Zweistrahl-Oszilloskop anschlie-
ßen.

4. Das Oszilloskop auf Vertikalfrequenz

einstellen und die vertikale Synchroni-
sationskomponente auf dem Bildschirm
des Oszilloskops dehnen.

5. Den Cursor auf COARSE bewegen.
6. Mit den Tasten

und

die Vertikal-

phase beider Video-Ausgangssignale so eng wie möglich aneinander anpassen. (Der
Parameter COARSE kann mit den Tasten

und

in 16 Stufen von jeweils 22,5 Grad

verändert werden.

Hinweis:

Nach der 16. Stufe beginnt

die Reihenfolge wieder von vorne.

7. Den Cursor auf FINE bewegen.
8. Mit und die

Vertikalphase

beider

Video-Ausgangssignale so eng wie
möglich aneinander anpassen. (Die
FINE-Einstellung kann durch Drücken
von

oder

um bis zu 22,5 Grad

vorgenommen werden.)

Hinweise:

• Der “I”-Cursor springt bei Erreichen des Endes in Richtung (+) zu (-) zurück, wobei

COARSE um einen Schritt erhöht wird. Bei Erreichen des Endes in Richtung (-) ist
es umgekehrt.

• Der “I”-Cursor bewegt sich schneller, wenn

oder

ca. 1 Sekunde gedrückt

gehalten wird.

• COARSE und FINE können durch gleichzeitige Betätigung von

und

auf die

Werksvorgaben rückgesetzt werden. COARSE und FINE werden werksseitig so
eingestellt, daß Überschneidung mit der Netzleitungsphase ausgeschlossen ist.

• Netzleitungsrauschen (Überschwingspitzen usw.) kann die Vertikalphase des

Video-Ausgangssignals der Kamera stören.

7. Einstellen des Weißabgleichs (WHITE BAL)

7-1. Auto-Tracing-Modi (ATW)

Für den Weißabgleich stehen die folgenden zwei Modi zur Verfügung:

• ATW (Auto-Tracing-Weißabgleich)

In diesem Modus wird der Weißabgleich anhand einer ständigen Überwachung der
Farbtemperaturwerte automatisch vorgenommen. ATW ist zuverlässig innerhalb eines
Farbtemperaturbereichs von ca. 2 600-6 000K. Unter folgenden Umständen ist der
AWC-Modus vorzuziehen:

1. Die Farbtemperatur liegt nicht innerhalb 2 600 - 6 000K.
2. Die Szene besteht vorwiegend aus Objekten, die eine hohe Farbtemperatur

(blaustichig) aufweisen, wie z.B. ein blauer Himmel oder ein Sonnenuntergang.

3. Die Szene ist schwach ausgeleuchtet.

Den Cursor auf WHITE BAL bewegen und den Parameter auf ATW setzen. Damit findet
der Weißabgleich automatisch statt.

• Automatischer Weißabgleich (AWC)

In diesem Modus wird innerhalb eines Farbtemperaturbereichs von ca. 2 300-10 000K ein
zuverlässiger Weißabgleich erzielt.

1. Den Cursor auf WHITE BAL bewegen

und den Parameter auf AWC

PUSH

SW setzen.

2. Mit

den automatischen Wei-

ßabgleich aktivieren. PUSH SW wird
invertiert angezeigt, was darauf hin-
weist, daß der Weißabgleich stattfindet.

3. PUSH SW wird wieder normal dar-

gestekkt, wenn der Weißabgleich be-
endet ist.

Hinweis:

Falls der Weißabgleich nicht eingestellt wurde, wird PUSH SW hervor-

gehoben.

4. Soll der Weißabgleich manuell ein-

gestellt werden, mit

AWC wählen

und mit

das AWC-Menü aufrufen.

(Wurde ATW gewählt, erscheint bei
Betätigung von

das ATW-Menü.)

Manuelle Feineinstellung von AWC (ATW)

Der Weißabgleich kann wie im Folgenden beschrieben manuell feineingestellt werden.

1. Zur MASK SET-Einstellung siehe Schritte 2 bis 4 im Abschnitt “ALC in Verbindung mit

SUPER-D2 OFF und ELC-Modus”.

2. Den Cursor auf R bewegen.
3. Mit

und

den Rotanteil optimal einstellen.

4. Den Cursor auf B bewegen.
5. Mit

und

den Blauanteil optimal einstellen.

Hinweis:

Der optimale Rot- und Blauanteil muß nach jeder MASK SET-Einstellung neu ein-

gestellt werden.

1 (1 - - 16): 0 Grad
2 (1 - - 16): 22.5 Grad

16 (1 - - 16): 337.5 Grad

** SYNC **

V PHASE

COARSE 1(1--16)

FINE I........
- +

RET END

** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON
SENS UP OFF
SYNC INT
WHITE BAL AWC

PUSH SW

MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC

END SET UP ENABLE

1. Den Cursor auf SYNC bewegen und den Parameter auf LL (Zeilensynchronisation) oder

INT (interne Synchronisation) setzen.

2.

drücken.

Falls LL gewählt wurde, erscheint das SYNC-Menü. (Bei Wahl von INT wird zur
Synchronisierung automatisch der interne Synchronisierimpuls herangezogen und das
Manü erscheint nicht.)

Wichtige Hinweise:

1. Den Synchronisationsmodi sind folgende Prioritäten zugeordnet:

1. Multiplexiertes Vertikal-Ansteuerungssignal (VD2) (höchste Priorität)
2. Zeilensynchronisation (LL)
3. FBAS- oder Blackburstsignal (VBS)
4. BAS- oder S-Signal (VS)
5. Interne Synchronisation (INT) (niedrigste Priorität)

2. Für interne Synchronisation INT wählen. Am Genlock-Eingang auf der Rückseite der

Kamera darf in diesem Fall kein Genlock-Signal anliegen.

3. Wird der Kamera das VD2-Signal eines externen Geräts, z.B. Matrix-Schaltgerät,

zugeführt, schaltet diese automatisch auf VD2-Modus.

4. Für VBS- oder VS-Genlock-Betrieb INT wählen und über den Genlock-Eingang auf der

Rückseite der Kamera das Genlock-Signal zuführen.

5. Für den Modus VBS-Genlock ist ein Untermenü vorhanden, über das die horizontale

Phase und Hilfsträgerphase beeinflußt werden können. Diese Parameter müssen dann
verändert werden, wenn die Länge des Video-Ausgangs- oder Genlock-Eingang-
skabels verändert worden ist.

6. Für den Modus VS-Genlock ist ein Untermenü vorhanden, über das die horizontale

Phase beeinflußt werden kann. Diese muß dann verändert werden, wenn die Länge
des Video-Ausgangs- oder Genlock-Eingangskabels verändert worden ist.

7. Für den LL-Modus ist ein Untermenü vorhanden, über das die vertikale Phase bei

Zeilensynchronisation beeinflußt werden kann. Die vertikale Phase muß bei
Ortswechsel der Kamera überprüft werden, da sich die Netzphase verändert haben
könnte.

6-1. VBS-Genlock-Modus (EXT (VBS))

1. Den Cursor auf SYNC bewegen und den Parameter auf INT setzen.
2. Das Koaxialkabel für das Blackburst- oder FBAS-Signal an den Genlock-Eingang

anschließen.

3. Bestätigen, daß der Parameter SYNC

von INT auf EXT (VBS) gewechselt hat.

Vorsicht:

Das Genlock-Eingangssignal

muß den Anforderungen der CCIR-
Normen entsprechen. Es sollte
keinen Jitter enthalten (wie z.B. bei
einem VCR-Wiedergabesignal), da
dies zu Synchronisationsfehler füh-
ren kann.

4. Den Cursor auf EXT (VBS) bewegen

und mit

das Horizontalphasen-Ein-

stellmenü aufrufen.

5. Das Video-Ausgangssignal der ein-

zustellenden Kamera und ein Genlock-
Bezugseingangssignal an ein Zwei-
strahl-Oszilloskop anschließen.

6. Das Oszilloskop auf Horizontalfre-

quenz einstellen und die horizontale Synchronisationskomponente auf dem Bildschirm
dehnen.

7. Den Cursor auf H PHASE bewegen.
8. Mit

und

die Horizontalphase einstellen. Der Einstellbereich beträgt 0 - 2,0 µs.

9. Den Cursor auf SC COARSE bewegen.

10. Unter Beobachtung des Kamera-Videosignals am Ausgang des Trickmischers (SEG)

oder Schaltgeräts die Chromaphase des Kamera-Videosignals mit

und

möglichst eng an die Originalfarbe anpassen. (Der Wert des Parameters SC COARSE
kann mit

und

in 4 Stufen von

jeweils 90 Grad verändert werden.)

Hinweis:

Nach der vierten Stufe

beginnt die Reihenfolge wieder
von vorne.

11. Den Cursor auf SC FINE bewegen.
12. Unter Beobachtung des Kamera-Video-

signals am Ausgang des Trickmischers
(SEG) oder Steuergeräts die Farbe
(Farbton) des Kamera-Videosignals mit

und möglichst eng an die

Originalfarbe anpassen. Über den Parameter SC FINE kann die Farbe um 90 Grad
verschoben werden.

Hinweise:

• Der “I”-Cursor springt bei Erreichen des Endes in Richtung (+) zu (-) zurück, wobei

SC COARSE um einen Schritt erhöht wird. Bei Erreichen des Endes in Richtung (–)
ist es umgekehrt.

• Der “I”-Cursor bewegt sich schneller, wenn

oder

ca. 1 Sekunde gedrückt

gehalten wird.

• Ist eine besonders genaue Einstellung erforderlich, den ursprünglichen Videoausgang

der Kamera und den Ausgang des Trickmischers (Programmausgang) auf ein
Vektorskop geben und die Chromaphase der beiden Signale vergleichen.

• SC COARSE und SC FINE können durch gleichzeitige Betätigung von

und

auf die Werksvorgaben rückgesetzt werden.

6-2. VS-Genlock-Modus (EXT (VS))

1. Den Cursor auf SYNC bewegen und den Parameter auf INT setzen.
2. Das Koaxialkabel für das FBAS- oder BAS-Signal an den Genlock-Eingang anschließen.
3. Bestätigen, daß der Parameter SYNC

von INT auf EXT (VS) gewechselt hat.

Vorsicht:

Das Genlock-Eingangssignal

muß den Anforderungen der CCIR-
Normen entsprechen. Es sollte
keinen Jitter enthalten (wie z.B. bei
einem VTR-Wiedergabesignal), da
dies zu Synchronisationsfehler füh-
ren kann.

4. Den Cursor auf EXT (VS) bewegen

und mit

das Horizontalphasen-

Einstellmenü aufrufen.

5. Das Video-Ausgangssignal der ein-

zustellenden Kamera und ein Genlock-
Bezugseingangssignal an ein Zwei-
strahl-Oszilloskop anschließen.

X2 AUTO

OFF

X4 AUTO

X6 AUTO

X10 AUTO

X32 FIX

X10 FIX

X6 FIX

X4 FIX

X2 FIX

OFF

X16 FIX

1 (1 - - 4): 0 Grad

2 (1 - - 4): 90 Grad

3 (1 - - 4): 180 Grad

4 (1 - - 4): 270 Grad

** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON
SENS UP OFF
SYNC EXT(VBS)
WHITE BAL ATW
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC

END SET UP ENABLE

** SYNC **

H PHASE ........I
- +
SC COARSE 1(1--4)

SC FINE ....I....
- +

RET END

© Matsushita Communication Industrial Co., Ltd. 2000

** ALC CONT **
BACK LIGHT COMP

SUPER-D2 OFF

MASK SET

LEVEL ...I.....
- +

RET END

** ALC CONT **
BACK LIGHT COMP

SUPER-D2 ON

LEVEL ...I.....
- +

RET END

** ALC CONT **
BACK LIGHT COMP

SUPER-D2 OFF

MASK SET

LEVEL ...I.....
- +

RET END

OFF (1/50)

1/120

1/10000

1/4000

1/2000

1/1000

1/250

1/500

1. Einstellen der Kamera-Identifikation (CAMERA ID)

Mit der Kamera-ID kann der Kamera ein Name zugewiesen werden. Die Kamera-ID besteht
aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen. Die Kamera-ID-Anzeige kann am
Monitorbildschirm ein- oder ausgeschaltet werden.

Verändern der Kamea-ID

1. Den Cursor auf CAMERA ID bewegen.

2. Mit

das CAM SET UP-Menü aufrufen. Der Cursor auf dem Buchstaben “0” ist

invertiert.

3. Den Cursor durch Drücken von

/

/

/

auf das zu editierende

Zeichen bewegen.

4. Nach Anwählen des Zeichens

drücken. Das Zeichen wird im Editier-
bereich dargestellt. (Der Pfeil im
Editierbereich bewegt sich dabei auto-
matisch nach rechts.)

5. Obige Schritte wiederholen, bis alle

Zeichen verändert worden sind.

Einfügen einer Leerstelle in die Kamera-ID

Den Cursor auf SPACE bewegen und

drücken.

Austauschen eines bestimmten Zeichens in der Kamera-ID

1. Den Cursor mit

in den Editierbereich bewegen.

2.

Den Pfeil durch Drücken von

oder

auf das auszutauschende Zeichen bewegen.

Dann den Cursor in den Zeichenbereich bewegen und ein neues Zeichen wählen.

3. Die Kamera-ID mit

festlegen.

Löschen aller Zeichen im Editierbereich

Den Cusor auf RESET bewegen und

drücken. Alle Zeichen im Editierbereich werden

gelöscht.

Festlegen der ID-Anzeigeposition

1. Den Cursor auf POSI bewegen und

drücken. Auf dem Bildschirm wird die
Kamera-ID invertiert angezeigt.

WV-CP460

Invertiert

** CAM SET UP **
CAMERA ID OFF
ALC/ELC ALC
SHUTTER OFF
AGC ON
SENS UP OFF
SYNC EXT(VS)
WHITE BAL ATW
MOTION DET OFF
LENS DRIVE DC

END SET UP ENABLE

** SYNC **

H PHASE ........I
- +

RET END

0123456789
ABCDEFGHIJKLM
NOPQRSTUVWXYZ
().,'":;&#!?=

+-*/%$ДЬЦЖСЕ

SPACE
POSI RET END RESET

................

Zeichen-Cursor

Editier-Pfeil

Zeichenbereich

Befehl

Editierbereich

CAMERA ID-Menü

** AWC **

R ....I....
- +
B ....I....
- +

MASK SET

RET END

Blinkt

Blinkt

Blinkt

Wechselt auf weiß

Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.

Central P.O. Box 288, Osaka 530-91, Japan

Advertising