Befehlsliste für weekly command timer – Panasonic TH50PH12EK Benutzerhandbuch
Seite 50

50
Befehlsliste für Weekly Command Timer
Nr.
Befehl
Beschreibung
1
AAC:MENCLR
1
Menü „Ton“ (Klar)
2
AAC:MENDYN
Menü „Ton“ (Dynamik)
3
AAC:MENSTD
Menü „Ton“ (Normal)
4
AAC:SURMON
1
Raumklang (Ein)
5
AAC:SUROFF
1
Raumklang (Aus)
6
AMT:0
Stummschaltung (Aus)
7
AMT:1
Stummschaltung (Ein)
8
ASO:M
Audioausgabe in PIP-Betriebsart (Hauptbild)
9
ASO:S
Audioausgabe in PIP-Betriebsart (Nebenbild)
10
AVL:00
Lautstärkepegel (00)
11
AVL:10
Lautstärkepegel (10)
12
AVL:20
Lautstärkepegel (20)
13
AVL:30
Lautstärkepegel (30)
14
AVL:40
Lautstärkepegel (40)
15
AVL:50
Lautstärkepegel (50)
16
AVL:60
Lautstärkepegel (60)
17
DAM:FULL
Aspekt (16:9)
18
DAM:JUST
Aspekt (Aspekt)
19
DAM:NORM
Aspekt (4:3)
20
DAM:SELF
Aspekt (Panasonic Auto)
21
DAM:ZOOM
Aspekt (Zoom)
22
DWA:OFF
2-Bild-Anzeigemodus (Aus)
23
DWA:OVL1
Erweiterte PIP-Betriebsart (1) (siehe Seite 19)
24
DWA:OVL2
Erweiterte PIP-Betriebsart (2) (siehe Seite 19)
25
DWA:OVL3
Erweiterte PIP-Betriebsart (3) (siehe Seite 19)
26
DWA:OVL4
Erweiterte PIP-Betriebsart (4) (siehe Seite 19)
27
DWA:OVL5
Erweiterte PIP-Betriebsart (5) (siehe Seite 19)
28
DWA:OVL6
Erweiterte PIP-Betriebsart (6) (siehe Seite 19)
29
DWA:OVLOF
Erweiterte PIP-Betriebsart (Aus) (normale 2-Bildschirm-Anzeigebetriebsart)
30
DWA:OVLON
Erweiterte PIP-Betriebsart (Ein)
31
DWA:PIN0
Position des Nebenbilds (unten rechts)
32
DWA:PIN1
Position des Nebenbilds (unten links)
33
DWA:PIN2
Position des Nebenbilds (oben links)
34
DWA:PIN3
Position des Nebenbilds (oben rechts)
35
DWA:PIP
2-Bild-Anzeigemodus (Bild-in-Bild)
36
DWA:POP
2-Bild-Anzeigemodus (Bild-aus-Bild)
37
DWA:SWP
Haupt- und Nebenbild in PIP-Betriebsart vertauschen
38
DWA:TWN
2-Bild-Anzeigemodus (Bild und Bild)
39
IMS:PC1
Eingangswahl (PC1) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
40
IMS:SL1
Eingangswahl (SLOT1) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
41
IMS:SL1A
Eingangswahl (SLOT1A) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
42
IMS:SL1B
Eingangswahl (SLOT1B) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
43
IMS:SL2
Eingangswahl (SLOT2) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
44
IMS:SL2A
Eingangswahl (SLOT2A) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
45
IMS:SL2B
Eingangswahl (SLOT2B) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
46
IMS:SL3
Eingangswahl (SLOT3) (Hauptbild in PIP-Betriebsart)
47
ISS:PC1
Nebenbild-Eingangswahl (PC1)
48
ISS:SL1
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT1)
49
ISS:SL1A
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT1A)
50
ISS:SL1B
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT1B)
51
ISS:SL2
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT2)
52
ISS:SL2A
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT2A)
53
ISS:SL2B
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT2B)
54
ISS:SL3
Nebenbild-Eingangswahl (SLOT3)
55
OSP:SCR0
Bildschirmschoner Nur BildlauÀ eiste (Aus)
56
OSP:SCR1
Bildschirmschoner Nur BildlauÀ eiste (Ein)
57
POF
Stromzufuhr Aus
58
PON
Stromzufuhr Ein
59
SSC:FNC0
Bildschirmschoner-Funktion (Nur BildlauÀ eiste)
60
SSC:FNC1
Bildschirmschoner-Funktion (Negativbild)
61
SSC:MOD0
Bildschirmschoner (Betriebsart (Aus))
62
SSC:MOD3
Bildschirmschoner (Betriebsart (Ein))
63
VMT:0
2
Bildstummschaltung (Aus)
64
VMT:1
2
Bildstummschaltung (Ein)
1 Bei diesem Modell stehen
diese Befehle nicht zur
Verfügung.
2 Die Bildstummschaltung
kann nicht durch Ein- und
Ausschalten des Gerätes
über die Fernbedienung
freigegeben werden. Um
die Bildstummschaltung
freizugeben, schalten Sie
die Stromzufuhr über den
Netzschalter am Gerät aus
und wieder ein, oder geben
Sie den Befehl VMT:0 ein.