Pjlink™ -protokoll – Panasonic TH65PF50G Benutzerhandbuch
Seite 27

27
PJLink™ -Protokoll
Die Netzwerkfunktion des Geräts entspricht der PJLink™-Klasse 1; mit dem PJLink™-Protokoll können Sie von Ihrem
Computer aus folgende Aktivitäten ausführen.
• Display-Einstellung
• Display-Statusabfrage
Unterstützte Befehle
Die unten stehende Tabelle zeigt die zum Steuern des Geräts mittels PJLink™-Protokoll verwendeten Befehle.
PJLink™ Sicherheitsauthentifi zierung
Bei PJLink-Sicherheitsberechtigung gilt: Als Passwort für PJLink kann das Passwort verwendet werden, das
entweder zur Webbrowser-Steuerung mit Administratorrechten oder mit Benutzerrechten festgelegt worden ist
(Siehe Seite 19). Soll PJLink ohne Sicherheitsberechtigung verwendet werden, legen sie für die Webbrowser-
Steuerung fest, dass kein Passwort für Administratorrechte oder für Benutzerrechte verwendet wird.
• PJLink™ befi ndet sich im Anmeldungsprozess als Markenname in Japan, den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern und Gebieten.
Befehl
Steuerung
Bemerkung
POWR
Steuerung der
Stromversorgung
Parameter
0 = Standby 1 = Stromversorgung „Ein“
POWR?
Stromversorgung-
Statusabfrage
Parameter
0 = Standby 1 = Stromversorgung „Ein“
INPT
Eingangswechsel
Parameter
Sehen Sie die Parameter für den Befehl INST?
INPT?
Eingangswechsel-Abfrage
AVMT
Verschlusssteuerung
Parameter
10 = Bild Ein (Bildstummschaltung deaktiviert),
11 = Bild Aus (Bild stummgeschaltet)
20 = Audio Ein (Tonstummschaltung deaktiviert),
21 = Audio Aus (Ton stummgeschaltet)
30 = Verschlussmodus Aus (Bild- und Tonstummschaltung deaktiviert)
31 = Verschlussmodus Ein (Bild und Ton stummgeschaltet)
AVMT?
Verschlusssteuerungs-
Abfrage
Parameter
11 = Bild Aus (Bild stummgeschaltet)
21 = Audio Aus (Ton stummgeschaltet)
30 = Verschlussmodus aus (Bild- und Tonstummschaltung deaktiviert)
31 = Verschlussmodus Ein (Bild und Ton stummgeschaltet)
ERST?
Fehlerstatus-Abfrage
Parameter
Erstes Byte: Bedeutet Gebläsefehler. 0 oder 2.
Zweites Byte: 0
Drittes Byte: 0
Viertes Byte: 0
Fünftes Byte: 0
Sechstes Byte: Bedeutet sonstigen Fehler. 0 oder 2.
Bedeutung der Einstellungen 0 - 2:
0 = Kein Fehler erkannt, 2 = Fehler
LAMP?
Lampenstatus-Abfrage
Nicht unterstützt
INST?
Eingangswechsellisten-
Abfrage
Parameter
Die Nummern 11 bis 13 hängen von der Steckplatzinstallation ab.
11: PC IN-Eingang (PC)
Bei Installation eines Terminal-
Boards mit einzelnem
Eingangssignal
11: SLOT-Eingang (SLOT INPUT)
12: PC IN-Eingang (PC)
21: VIDEO-Eingang (VIDEO)
31: HDMI-Eingang (HDMI)
51: Netzwerk-Eingang (NETWORK)
Bei Installation eines Terminal-
Boards mit Dual-Eingangssignal
11: SLOT-Eingang (SLOT INPUT A)
12: SLOT-Eingang (SLOT INPUT B)
13: PC IN-Eingang (PC)
22: COMPONENT/RGB IN-Eingang
(COMPONENT)
32: DVI-D IN-Eingang (DVI)
NAME?
Abfrage von Display-Namen Es wird der Name ausgegeben, der unter [Netzwerk-Einstellungen] mit
[Namen Ändern] festgelegt worden ist.
INF1?
Abfrage des Herstellernamens Abfrageresultat lautet „Panasonic“
INF2?
Abfrage des Modellnamens Abfrageresultat lautet „TH-65PF50“ (für 65''-Modell)
INFO?
Abfrage sonstiger Daten
Abfrageresultat ist die Versionsnummer
CLSS?
Abfrage der Klasseninformation Abfrageresultat lautet „1“