Häufig gestellte fragen, Bildstörungen, Hdmi – Panasonic TXP50VT20E Benutzerhandbuch
Seite 100: Netzwerk

100
Häufig gestellte Fragen
Störung
Abhilfemaßnahmen
Bildstörungen
Gestörtes, stark verrauschtes Bild
Stellen Sie den Eintrag „P-NR“ im Menü „Bildeinstellung“ ein
●
(um Bildrauschen zu beseitigen). (S. 34)
Prüfen Sie nach, ob sich eingeschaltete Elektrogeräte oder Motoren
●
(Auto, Motorrad, Leuchtstoffröhre) in der Nähe befinden.
Kein Bild
Ist der Eintrag „Kontrast“, „Helligkeit“ oder „Farbe“ im Menü „Bildeinstellung“
●
auf den Minimalwert eingestellt? (S. 34)
Verschwommenes oder verzerrtes Bild
(kein Ton oder Ton zu leise)
Stimmen Sie alle Sender erneut ab. (S. 40 - 43)
●
Ein ungewöhnliches Bild erscheint
auf dem Bildschirm.
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und dann wieder ein.
●
Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, führen Sie die
●
Funktion „Werkseinstellungen“ aus (S. 56).
To
n
Kein Ton
Ist die „Stummschaltung“ aktiviert? (S. 8)
●
Ist die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt?
●
Ton zu leise
oder Klang verzerrt
Der Tonsignalempfang ist möglicherweise beeinträchtigt.
●
Stellen Sie die Funktion „Audio Empfang“ (S. 35) im Menü „Toneinstellung“
●
auf „Mono“ ein. (nur Analog-Modus)
Der Fernseher erzeugt ein
ungewöhnliches Geräusch
Bei eingeschaltetem Gerät können aus dem Fernseher Lüfter-oder
●
Betriebsgeräusche zu hören sein. Diese sind normal und
kein Funktionsfehler.
3D
Keine Wiedergabe von 3D-Bildern
Wurde die 3D Shutterbrille eingeschaltet?
●
Stellen Sie sicher, dass „3D Eyewear“ unter „3D-Einstellungen“ auf „3D“ gesetzt ist. (S. 31)
●
Einige 3D-Bildsignale werden möglicherweise nicht automatisch als
●
3D-Bilder erkannt. Stellen Sie „3D-Signalformat“ unter „3D-Einstellungen“
auf das passende Bildformat ein. (S. 31)
Prüfen Sie, dass sich keine Hindernisse zwischen den Infrarotsensoren am
●
Fernseher und der 3D Shutterbrille befinden. Wenn die 3D Shutterbrille für etwa
5 Minuten kein Infrarotsignal empfängt, wird sie automatisch abgeschaltet.
Prüfen Sie den Verfügbarkeitsbereich der 3D Shutterbrille. (S. 29)
●
Für einige Personen sind die 3D-Bilder möglicherweise schwer oder gar
●
nicht erkennbar, insbesondere für Personen, deren linkes und rechtes Auge
eine unterschiedliche Sehstärke aufweisen.
Ergreifen Sie zum Betrachten von 3D-Bildern die zur Sehkorrektur
erforderlichen Maßnahmen (Tragen einer Brille usw.).
Die 3D Shutterbrille wird
automatisch abgeschaltet
Prüfen Sie, dass sich keine Hindernisse zwischen den Infrarotsensoren
●
am Fernseher und der 3D Shutterbrille befinden. Wenn die 3D Shutterbrille
für etwa 5 Minuten kein Infrarotsignal empfängt, wird die 3D Shutterbrille
automatisch abgeschaltet.
Ungewöhnliche Wiedergabe der 3D
Bilder
Prüfen Sie die Einstellungen von „Links/Rechts Austausch“ oder
●
„Diagonallinienfilter“. (S. 31)
Die Betriebslampe leuchtet nicht
auf, wenn die Einschalttaste der
3D Shutterbrille gedrückt wird
Möglicherweise ist die Batterie leer oder beinahe leer. Tauschen Sie sie aus.
●
HDMI
Ungewöhnlicher Ton
Stellen Sie den Audioausgang am angeschlossenen Gerät auf die Ausgabe
●
von 2-kanaligem Linear-PCM-Ton ein.
Überprüfen Sie die Einstellung des Eintrags „HDMI1 / 2 / 3 / 4 Eingang“ im
●
Menü „Toneinstellung“. (S. 36)
Wenn eine Tonstörung bei Verwendung eines Digitalanschlusses auftritt,
●
stellen Sie einen analogen Tonanschluss her. (S. 97)
Bei Anschluss eines
Zusatzgerätes über HDMI-Kabel
erscheint ein ungewöhnliches
Wiedergabebild auf dem Fernsehschirm.
Prüfen Sie nach, dass das HDMI-Kabel richtig angeschlossen ist. (S. 92)
●
Schalten Sie den Fernseher und das Zusatzgerät einmal aus und dann wieder ein.
●
Prüfen Sie nach, ob dem Fernseher ein Eingangssignal vom Zusatzgerät
●
zugeleitet wird. (S. 98)
Verwenden Sie ein Zusatzgerät, das mit der Norm EIA/CEA-861/861B kompatibel ist.
●
Netzwerk
Netzwerkverbindung nicht möglich
Prüfen Sie, ob das LAN-Kabel oder der Wireless-LAN-Adapter richtig
●
angeschlossen sind. (S. 75)
Überprüfen Sie die Verbindungen und Einstellungen. (S. 75 - 79)
●
Überprüfen Sie die Netzwerkgeräte und die Netzwerkumgebung.
●
Möglicherweise ist der Router nicht zur automatischen Ausstellung einer
●
IP-Adresse eingerichtet. Wenn der Netzwerkadministrator es vorzieht, eine
IP-Adresse zuzuweisen, legen Sie eine IP-Adresse manuell fest. (S. 77)
Der Router verwendet möglicherweise eine MAC-Adressfilterung
●
(Sicherheitseinstellung).
Prüfen Sie die MAC-Adresse dieses Fernsehers (S. 76) und stellen Sie den
Router so ein, dass er sie benutzen kann.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren
●
Internetdienstanbieter oder Ihr Telekommunikationsunternehmen.
Datei kann während DLNA-Vorgängen
nicht ausgewählt werden
Wurde der Media-Server des angeschlossenen Geräts vorbereitet? (S. 74)
●
Überprüfen Sie das anzuwendende Datenformat. (S. 74)
●
VIERA CAST kann nicht geöffnet/
bedient werden
Überprüfen Sie die Verbindungen und Einstellungen. (S. 75 - 79)
●
Der Server oder die Anschlussleitung ist möglicherweise im Moment
●
überlastet/belegt.