Panasonic WVCP160 Benutzerhandbuch
Seite 3

i
Linkstaste (
)
Bewegt den Cursor nach links. Dient außerdem zum Wählen des Modus und Verän-
dern von Einstellwerten.
o
Aufwärtstaste (
)
Bewegt den Cursor aufwärts. Dient außerdem zum Anwählen von Menüpunkten im
Kamera-Setup-Menü.
!0
Einstelltaste (
)
Durch Betätigen dieser Taste wird ein im Kamera-Setup-Menü gewählter Menüpunkt
aktiviert.
!1
Wahlschalter (NC)
Dieser Wahlschalter wird an dieser Kamera nicht verwendet.
!2
Detailpegel-Wahlschalter (SOFT-SHARP)
Dieser Wahlschalter wird verwendet, um den Detail/Blendenpegel wie folgt einzustellen.
SOFT:
Wenn ein Quad-System an diese Kamera angeschlossen ist, diese Position
wählen.
SHARP:
Normalerweise diese Position wählen.
!3
Mikrofon-Wahlschalter (MIC OFF-ON)
Wie erforderlich, ON oder OFF wählen.
!4
Mikrofon
!5
Stromkontrolleuchte
Diese Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn die Stromversorgung dieser Kamera
eingeschaltet ist.
!6
Monitor-Ausgangssteckkverbinder (MONITOR OUT)
Dieser Steckverbinder wird für den Anschluß des Video-Eingangssteckverbinders des
Monitors verwendet.
!7
Video-Ausgangssteckverbinder
Dieser Steckverbinder wird für den anschluß des Video-Eingangssteckverbinders des
Monitors verwendet.
!8
Hintere Abdeckung
Die hintere Abdeckung kann abgenommen werden, um Zugang zu den Steckver-
bindern zu erahlten.
6. Hohe Bildqualität
(a) Vertikalverstärker vom Typ 2H für größere Bildschärfe
(b) Chroma-Mittelungsschaltung verbessert den Farbsignal-Rausch-Abstand
(c) Aliasing bei feinstrukturierten Objekten minimiert
(d) Erweiterter Dynamikumfang durch Knieschaltung
(e) Highlight-Blendenkorrektur sorgt für größere Bildschärfe bei hellen Objekten
7. Möglichkeit von Innenaufnahmen mit Festblendenobjektiv bei Zuschaltung der elektro-
nischen Lichtregelung (ELC)
8. Der Ton rund um die Kamera kann über das eingebaute Mikrofon überwacht werden.
5. Die Frontplatte des CCD-Elements vorsichtig reinigen.
Keine starken oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Zur Reinigung Seiden-
papier oder ein mit Ethanol angefeuchtetes Wattestäbchen verwenden.
6. Die Kamera niemals auf die Sonne richten.
Die Kamera weder im ein- noch ausgeschalteten Zustand auf die Sonne oder andere
sehr starke Lichtquellen richten. Andernfalls kann es zu Leuchtfahnen oder zu Über-
strahlen kommen.
7. Die Kamera nicht außerhalb des vorges-chriebenen Temperatur- oder
Luftfeuchtigkeits.
Die Kamera nur an Orten betreiben, wo die Temperatur innerhalb –10°C bis +50°C und
die Luftfeuchigkeit unter 90 % liegt.
Hintere Abdeckung