Einstellung des bildformats, Deutsch – 61, Wählen sie mit ▲▼ die option 1. „bildformat“ aus – Panasonic PTD12000E Benutzerhandbuch
Seite 61: Drücken sie ◄► oder enter. 2

DEUTSCH – 61
Grundlagen der
Bedienung
Einstellung des Bildformats
Mit dieser Option ändern Sie das Bildkantenverhältnis
des Bildes. Mit dieser Option wird das Bildformat
für den mit „BILD-EINSTELLUNGEN“ ausgewählten
Bildschirmbereich geändert. Stellen Sie zuerst „BILD-
EINSTELLUNGEN“ ein. (S. 72)
Wählen Sie mit
▲▼ die Option
1.
„BILDFORMAT“ aus.
SHIFT
BILDFORMAT
ZOOM
STANDARD
Drücken Sie
◄► oder ENTER.
2.
Der Bildschirm „BILDFORMAT“ wird angezeigt.
•
BILDFORMAT
ÄNDERN
STANDARD
Wechseln Sie mit
◄► die
3.
Einstellung für „BILDFORMAT“.
Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung
•
der Tasten ◄► folgendermaßen.
VID AUTO (PRI.)
STANDARD
S1 AUTO
DIREKT
VID AUTO
16:9
HV FIT
4:3
V FIT
H FIT
STANDARD:
•
Die Bilder werden angezeigt, ohne dass das Bildformat
des Eingangssignals geändert wird.
DIREKT:
•
Die Bilder werden angezeigt, ohne dass die Auflösung
des Eingangssignals geändert wird.
16:9:
•
Wenn Standardsignale
*1
vorliegen, werden die Bilder mit
einem zu 16:9 konvertierten Bildformat angezeigt. Wenn
Signale im Breitbildformat vorliegen
*2
, werden die Bilder
ohne Änderung des Bildformats angezeigt.
4:3:
•
Wenn Standardsignale vorliegen
*1
werden die Bilder ohne
Änderung des Bildformats angezeigt. Wenn Signale im
Breitbildformat vorliegen
*2
, zeigt der PT-D12000E die
Bilder mit einem zu 4:3 konvertierten Bildformat an.
Der PT-DZ12000E zeigt die Bilder ohne Änderung des
Bildformats an, reduziert jedoch die Größe der Bilder so,
dass sie auf den 4:3-Bildschirmbereich passen.
H FIT:
•
Für die Anzeige wird die gesamte Breite des mit „BILD-
EINSTELLUNGEN“ ausgewählten Bildschirmbereichs
verwendet. Wenn Signale ein vertikales Bildformat
aufweisen, das größer ist als das unter „BILD-
EINSTELLUNGEN“ ausgewählte Bildschirmformat,
werden die unteren Ränder der Bilder abgeschnitten.
V FIT:
•
Für die Anzeige wird die gesamte Höhe des mit „BILD-
EINSTELLUNGEN“ ausgewählten Bildschirmbereichs
verwendet.
HV FIT:
•
Die Bilder werden auf dem ganzen mit „BILD-
EINSTELLUNGEN“ ausgewählten Bildschirmbereich
angezeigt. Wenn sich die Bildformate der Eingangssignale
und des Bildschirmbereichs unterscheiden, wird
das unter „BILD-EINSTELLUNGEN“ eingestellte
Bildschirmformat konvertiert. Anschließend werden die
Bilder angezeigt.
VID AUTO:
•
Der Projektor erkennt die Video-ID (VID) in den
Bildsignalen und zeigt das Bild an, indem er die Bildgröße
automatisch zwischen 4:3 und 16:9 umschaltet. Diese
Funktion ist für den NTSC-Signaleingang zweckmäßig.
S1 AUTO:
•
Der Projektor erkennt das S1-Signal und zeigt das Bild
an, indem er die Bildgröße automatisch zwischen 4:3 und
16:9 umschaltet. Diese Funktion ist für S-Video NTSC-
Signale zweckmäßig.
VID AUTO (PRI.):
•
Der Projektor erkennt die oben genannten VID- oder S1-
Signale und zeigt das Bild an, indem er automatisch das
Bildformat 4:3 oder 16:9 auswählt (wenn die VID erkannt
wurde, VID; sonst S1-Signale). Diese Funktion ist für
S-Video NTSC-Signale zweckmäßig.
*1: Standardsignale werden mit einem Bildformat von
4:3 oder 5:4 eingegeben.
*2: Breitbildsignale sind Eingangssignale mit einem
Bildformat von 16:10, 16:9, 15:9 oder 15:10
Hinweis
Einige Formate stehen für bestimmte
•
Eingangssignale nicht zur Verfügung. Für NTSC-
Signale kann „STANDARD“ nicht ausgewählt
werden.
Wenn das ausgewählte Bildformat nicht dem
•
Bildformat des Eingangssignals entspricht, erscheinen
die Bilder anders als im Original. Beachten Sie dies,
wenn Sie das Bildformat auswählen.
Wenn Sie den Projektor in Cafés, Hotels und
•
anderen öffentlichen Einrichtungen für kommerzielle
Zwecke oder öffentliche Aufführungen verwenden,
beachten Sie bitte, dass die Einstellung des
Bildformats und die Verwendung der Zoom-
Funktion gemäß Urheberschutzrechten eine
Verletzung der Rechte des Urhebers an diesem
Programm darstellen kann.
Wenn konventionelle (normale) 4:3-Bilder, die nicht
•
im Breitbildformat sind, auf einer Breitbildleinwand
gezeigt werden, sind die Bildkanten unter
Umständen nicht sichtbar oder erscheinen verzerrt.
Diese Bilder müssen im Bildformat 4:3, d.h. in dem
vom Autor der Bilder vorgesehenen Originalformat
angezeigt werden.