Abschnitt vii - störungssuche, Ursachen und abhilfen – Goulds Pumps 3996 - IOM Benutzerhandbuch
Seite 11

14. Flügelrad beschädigt - überprüfen und ggf.
ersetzen.
15. Bewegliche Teile hängen fest - Spielräume der
internen Verschleißteile überprüfen.
16. Welle verbogen - gerade richten oder ersetzen.
17. Kupplung oder Pumpe und Antrieb falsch gefluchtet
- Fluchtung prüfen und berichtigen.
18. Flügelraddurchmesser zu klein - vom Werk bez.
Flügelraddurchmesser beraten lassen.
19. Falsche Lage des Manometers - Position und
Auslaßdüse oder Rohr überprüfen.
20. Gehäusedichtung beschädigt - Dichtungen
überprüfen und ggf. ersetzen.
21. Drehzahl zu hoch - Spannung an der Motorwicklung
oder Turbineneinlaß-Dampfdruck überprüfen.
22. Höhe liegt über der Nennleistung; es wird zuviel
Flüssigkeit gepumpt - vom Werk beraten lassen.
Drosselventil installieren, Flügelrad reduzieren.
23. Flüssigkeit zu schwer - spezifisches Gewicht und
Viskosität prüfen.
24. Stopfbuchse nicht richtig gepackt (unzureichende
Packung, nicht richtig gepackt oder eingefahren,
zu dicht gepackt) - Packung überprüfen und die
Stopfbuchse neu packen.
25. Falsche Packung oder mechanische Dichtung - vom
Werk beraten lassen.
26. Mechanische Dichtung beschädigt - überprüfen und
ggf. ersetzen. Werk anrufen.
27. Wellenschutzbuchse verkratzt - abspanen oder
ersetzen.
28. Kavitation - NPSH-Werte erhöhen. Werk anrufen.
29. Zu niedrige Pumpleistung - vom Werk bez.
Mindestdauerdurchfluß beraten lassen.
30. Übermäßige Vibration - siehe Abschnitt D.
31. Falsche Lagerschmierung oder verschlissene La-
ger - überprüfen und ggf. ersetzen.
PROBLEM
MÖGLICHE
URSACHEN UND ABHILFEN
Abschnitt VII - Störungssuche
A. Keine oder unzureichende
Flüssigkeitszufuhr, oder
unzureichender Druck
B. Pumpe läuft kurz und stoppt
C. Pumpe verbraucht zuviel Strom
D. Pumpe ist laut oder vibriert
E. Übermäßige Leckage an der
Stopfbuchse
F. Zu hohe Lagertemperatur
G. Stopfbuchse überhitzt
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,
10, 11, 12, 13, 14, 18,
19, 20
4, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 20
6, 13, 14, 15, 16, 21, 22,
23, 24, 31
15, 16, 17, 28, 31
8, 24, 25, 26, 27
15, 16, 17, 29, 30, 31
8, 24, 25, 26, 27
Ursachen und Abhilfen
1. Pumpe nicht vorgefüllt oder nicht richtig entlüftet -
Prüfen, ob Gehäuse und Saugrohr vollständig mit
Flüssigkeit gefüllt sind.
2. Drehzahl zu niedrig - Motoranschluß überprüfen.
Prüfen, ob der Motor mit ausreichender Spannung
oder die Turbine mit ausreichendem Dampf versorgt
wird.
3. Systemauslaßhöhe zu hoch - Systemhöhe prüfen
(vor allem auf Reibungsverluste).
4. Saughöhe zu hoch - NPSH-Werte prüfen (ein zu
kleines oder zu langes Saugrohr verursacht hohe
Reibungsverluste). Mit Vakuum- oder
Kombinationsmeter prüfen.
5. Flügelrad oder Rohre verstopft - auf Hindernisse
überprüfen.
6. Falsche Drehrichtung - Drehung überprüfen.
7. Lufteinschlüsse in der Saugleitung - Saugrohre auf
Lufteinschlüsse und/oder undichte Stellen
überprüfen.
8. Verschlissene Stopfbuchsenpackung oder Dichtung
läßt Luft in das Pumpengehäuse - Packung oder
Dichtung prüfen und ggf. ersetzen. Schmierung
überprüfen.
9. Unzureichende Saughöhe für heiße oder flüchtige
Flüssigkeiten - Saughöhe erhöhen, vom Werk
beraten lassen.
10. Bodenventil zu klein - ein Bodenventil der richtigen
Größe installieren.
11. Bodenventil oder Saugrohr nicht ausreichend
eingetaucht - vom Werk bez. der richtigen Tiefe
beraten lassen. Ein Leitblech verwenden, um Wirbel
zu eliminieren.
12. Luft- oder Gaseinschlüsse in der Flüssigkeit - vom
Werk beraten lassen.
13. Zu großer Flügelradspielraum - Abstände messen
und berichtigen.
9.