Festo Генераторы вакуума VN, пневматические Benutzerhandbuch
Vakuumsaugdüse vn-...-p

Warnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unter Druckluft stehende Produkte können Personen-
oder Sachschäden verursachen.
• Schalten Sie vor Installations- und Wartungsarbeiten
die Druckluftversorgung aus.
• Verwenden Sie zur Entlüftung der Anlage Absperr-
ventile in der Druckluftzuleitung.
Warnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abhängig von der Funktionalität der Maschine/Anlage
kann die Manipulation von Signalzuständen schwere
Personen- oder Sachschäden verursachen.
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau und Inbetriebnahme nur von autorisiertem
Fachpersonal, gemäß Bedienungsanleitung.
Dieses Produkt ist ausschließlich zur Verwendung mit
Druckluft vorgesehen. Zur Verwendung mit anderen
Medien (Flüssigkeiten oder Gasen) ist das Produkt
nicht geeignet.
Bild 1
Bild 2
2
3
1
max. 0,6 Nm
4
5
6
7
1 Anwendung
Die Vakuumsaugdüse VN-...-P wird bestimmungsgemäß
zur Erzeugung von Vakuum eingesetzt. Mit dem erzeugten
Vakuum wird über Sauggreifer eine Kraft aufgebaut mit
der Werkstücke transportiert werden können. Dabei über-
wacht der integrierte Vakuumschalter das erzeugte
Vakuum und liefert elektrische Signale.
Der Vakuumschalter schließt (Schaltelementfunktion NO:
Schließer) einen Stromkreis bei Erreichen des program-
mierten Schaltdrucks. Die Schaltelementfunktion ist ab
Werk voreingestellt. Die VN-...-P ist mit unterschiedlichen
Schaltfunktionen erhältlich.
Merkmale
Typ
(Bestellcode)
Ausprägung
Vakuumsaugdüse
VN-...
Nennweite Lavaldüse
-05-...
0,45 mm
-07-...
0,7 mm
-10-...
0,95 mm
Vakuumtyp
-H-...
Hohes Vakuum/Standard
yp
-L-...
Hoher Saugvolumen-
strom/Standard
Gehäusetyp
-T4-...
T-Form, Gehäusebreite
16 mm
Druckluftanschluss 1
-PQ2-...
Steckanschluss QS6
Vakuumanschluss 2
-VQ2-...
Steckanschluss QS6
Schaltfunktion
-O1-...
Schwellwert mit fester
Hysterese, 2 Teach-
Punkte, Schließer
-O2-...
Schwellwert mit variabler
Hysterese, Schließer
Elektrischer Ausgang
-P
Ein Schaltausgang PNP
2 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehl-
funktionen. Stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden
Vorgaben stets eingehalten werden.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungs-
anleitung mit denen Ihres Einsatzfalls (z. B. Betriebs-
medium, Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen,
Massen, Betriebsspannungen, Durchflüsse).
• Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenos-
senschaft, des Technischen Überwachungsvereins, des
VDE oder entsprechende nationale Bestimmungen.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am
Einsatzort.
• Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne
jegliche eigenmächtige Veränderung.
• Entfernen Sie Partikel in den Zuleitungen mittels Durch-
blasen der Rohre und Schläuche. Dadurch schützen Sie
die VN-...-P vor frühzeitigem Ausfall oder höherem
Verschleiß (siehe DIN ISO 4414, Abs. 9.4).
3 Einbau
Die Einbaulage ist beliebig. Vermeiden Sie den Einbau mit
Edit-Knopf nach unten, um eine Kondensatansammlung
im Sensor zu vermeiden.
3.1 Mechanisch
• Befestigen Sie die VN-...-P mit zwei Schrauben M3
3
an der vorgesehenen Stelle, Anzugsdrehmoment
max. 0,6 Nm. Die Verwendung entsprechender Unter-
legscheiben wird empfohlen.
3.2 Pneumatisch
• Verschlauchen Sie die QS6-Steckanschlüsse für Druck-
luft
1 und Vakuum 2 der VN-...-P mit einem enspre-
chenden Schlauch. Die Verwendung von Schlauchtyp
PUN-6 wird empfohlen.
3.3 Elektrisch
Warnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine
sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung
nach IEC/DIN EN 60204-1 gewährleisten. Berücksichti-
gen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an
PELV-Stromkreise gemäß IEC/DIN EN 60204-1.
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lange Signalleitungen reduzieren die Störfestigkeit.
• Stellen Sie sicher, dass die Signalleitungslänge stets
kleiner als 30 m ist. Dadurch vermeiden Sie Fehl-
ströme durch elektromagnetische Störfelder.
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Falle von elektrostatischen Entladungen auf das
Gerät, kann es in seltenen Fällen zum kurzzeitigen Um-
schalten des digitalen Schaltausgangs kommen.
Schaltbild
• Verkabeln Sie den elektrischen Anschluss
5 der
VN-...-P wie folgt:
Pin Belegung
Kabelfarben
1)
Stecker
2)
1
+ 24 V DC Versorgungs-
spannung
Braun (BN)
M8x1, 3-polig
2/4
Ausgang A (Out A)
Schwarz (BK)
3
0 V
Blau (BU)
1) Bei Verwendung der Anschlussdose mit Kabel lt. Zubehör
2) Anzugsdrehmoment max. 0,3 Nm
4 Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass im Transportbereich des
Werkstücks:
– sich niemand unter dem Werkstück befindet
– sich keine Fremdgegenstände befinden
(z. B.: durch Schutzgitter)
• Vermeiden Sie lange Schlauchleitungen und große
Volumen zwischen Sauggreifer und Vakuumsaugdüse.
Ein großes Volumen führt zu langen Evakuierungszeiten
und möglichen Einstellfehlern am Vakuumschalter.
• Berücksichtigen Sie auftretende Beschleunigungen,
Fremdeinwirkungen etc. am Werkstück bei der Einstel-
lung der notwendigen Haltekraft.
Zum Aufbau des Vakuums:
• Beaufschlagen Sie die VN-...-P mit einem Betriebsdruck
an Druckluftanschluss
1. Dadurch wird ein entspre-
chendes Vakuum am Vakuumanschluss
2 erzeugt.
Durch Verändern des Betriebsdrucks wird das Vakuum
eingestellt. Das Werkstück muss durch das erzeugte
Vakuum sicher am Sauggreifer halten.
Zur Einstellung des Vakuumschalters:
Die Einstellung des Vakuumschalters zur Überwachung
des Vakuums hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
• Schalten Sie die Betriebsspannung ein. Die VN-...-P
befindet sich im Grundzustand.
Definition
Schaltdruck SP
Vakuum, bei dem die VN-...-P schaltet.
Teachdruck TP
Vakuum zum Zeitpunkt der Programmierung
Stellen Sie den Schaltdruck im EDIT-Modus wie folgt ein:
1.Beaufschlagen Sie die VN-...-P mit einem Teachdruck
(z. B.: TP1). Die Reihenfolge der Teachdrücke ist uner-
heblich.
2.Drücken Sie den Edit-Knopf
7, bis die LED 6 zu
blinken beginnt.
Beim Loslassen speichert die VN-...-P den ersten Teach-
druck. Danach blinkt die LED weiter.
3.Beaufschlagen Sie die VN-...-P mit dem anderen Teach-
druck (z. B.: TP2).
4.Drücken Sie den Edit-Knopf
7, bis die LED 6 aufhört
zu blinken.
Beim Loslassen speichert die VN-...-P den zweiten
Teachdruck und beendet den EDIT-Modus.
Der Zusammenhang zwischen Teachdruck, Schaltdruck
und Hysterese zeigt die nachfolgende Tabelle. Bei der
VN-...-O1-P wird der Schaltdruck aus dem Mittelwert
beider Teachdrücke gebildet (SP = ½ (TP1 + TP2)).
Bei der VN-...-O2-P wird der höhere Teachdruck zum
Schaltdruck.
• Prüfen Sie in einem Probelauf mit wechselnden
Drücken, ob die VN-...-P wie gewünscht schaltet.
Parallel zum programmierten Schaltverhalten leuchtet
die LED
6.
Typ
Schaltfunktion
VN-...-O1-P
Schwellwert-
komparator mit
fester Hysterese,
Schließer
p
1
0
OUT
SP
TP1
TP2
Hy
VN-...-O2-P
Schwellwert-
komparator mit
variabler Hyste-
rese, Schließer
p
Hy
SP=TP2
TP1
1
0
OUT
Zum Abbau des Vakuums:
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr an Anschluss
1.
Der Vakuumanschluss
2 wird über den Schalldämpfer
4 belüftet. Das Werkstück löst sich vom Sauggreifer.
5 Bedienung und Betrieb
Schaltdruck ändern, siehe Kapitel “Inbetriebnahme”.
Bei Stromausfall bleibt die letzte Einstellung des Schalt-
drucks gespeichert.
6 Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Keine
LED-Anzeige
Versorgungsspannung
fehlt oder keine zuläs-
sige Betriebsspannug
Versorgungsspannung
einschalten/zulässigen
Betriebsspannungs-
bereich einhalten
Anschlüsse vertauscht
(verpolt)
VN-...-P gemäß An-
schlussbild verkabeln
Druckausfall
Druckausfall beseitigen
VN-...-P mit unzulässi-
gem Medium betrieben
VN-...-P austauschen
und nur mit Druckluft
betreiben
VN-...-P defekt
VN-...-P mit Fehler-
beschreibung zu Festo
senden
LED-Anzeige
oder Schaltaus-
hält i h
Kurzschluss oder
Überlast am Ausgang
Kurzschluss/Überlast
beseitigen
gang verhält sich
nicht entspre-
chend der vor-
genommenen
Falscher Schaltpunkt
geteacht (z. B. bei
0 bar)
Teachvorgang wieder-
holen (siehe Kapitel
“Inbetriebnahme”)
genommenen
Einstellungen
VN-...-P defekt
VN-...-P mit Fehler-
beschreibung zu Festo
senden
7 Zubehör
Bezeichnung
Typ
Steckdosenkabel, M8x1, 3-polig
SIM-M8-3..D-...
8 Technische Daten
Typ VN-...
-O1-P
-O2-P
Betriebsdruck
[bar]
1 ... 8
Überlastdruck am
Vakuumanschluss
[bar]
≤ 5
Betriebsmedium
Getrocknete, gefilterte und
nicht geölte Druckluft
Druckmessbereich
[bar]
–1 ... 0
Genauigkeit
[% FS]
±1,5
Einstellbereich
Schwellwerte
[bar]
–1 ... 0
(empfohlener Arbeitsbereich:
–0,95 ... –0,05 % FS)
Hysterese
[% FS]
2
–
Einstellbereich
Hysterese
[% FS]
–
0 ... 100
(empfohlener
Arbeitsbereich:
5 ... 95 % FS)
Temperaturkoeffizient
Schaltpunkt
[% FS/K] ±0,05
Umgebungstemperatur
Mediumstemperatur
[°C]
[°C]
0 ... +50
0 ... +60
Betriebsspannungs-
bereich
[V DC]
15 ... 30
Leerlaufstrom
[mA]
≤ 30
Max. Ausgangsstrom
[mA]
100
Schutzfunktionen
– Induktive Schutzbeschaltung
– Kurzschlussfestigkeit
– Überlastfestigkeit
Angepasst MZ, MY, ME-Spulen
Taktend
Vorhanden
Schutzart
IP40
Störaussendung
Störfestigkeit
Nach EN 61000-6-4 (Industrie)
Nach EN 61000-6-2 (Industrie)
Schwingungsfestigkeit nach DIN/IEC 68/EN 60068 Teil 2-6:
0,35 mm Weg bei 10...60 Hz, 5 g Beschleunigung bei 60...150 Hz
Schockfestigkeit nach DIN/IEC 68/EN 60068 Teil 2-27:
30 g Beschleunigung bei 11 ms Dauer (Halbsinus)
Vakuumsaugdüse
VN-...-P
Bedienungsanleitung
Original: de
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
Phone:
+49/711/347-0
www.festo.com
0507NH de
694 781