Kodak Ni-MH Akkuladegeräte Benutzerhandbuch
Ni-mh-akkuladegerät k700-c+2, Bedienungsanleitung

Schnell-Ladegerät fürs Auto für AA /
AAA Ni-MH Batterien
Bedienungsanleitung
Lesen Sie sich bitte diese Anweisungen
durch, damit ein sicherer Betrieb
gewährleistet ist.
Ni-MH-Akkuladegerät K700-C+2
Funktionen
• Gleichzeitiges Aufladen von zwei KODAK
AA- oder AAA-Ni-MH-Akkus.
• 12-V-Automobil-Aufladefunktion.
• Mikroprozessorgesteuert: Die Lebensdauer
des Akkus wird durch die Minus-Delta-U-
Ladeabschaltung und einen Timer geschützt.
• Temperatursensoren verhindern eine Beschädigung der Akkus durch
Überhitzen.
• LED-Display zum Schnellladen/Erhaltungsladen/Erkennen von
defekten Zellen.
Rote LED = Schnellladen
Grüne LED = Erhaltungsladen
Blinkende rote LED = Die Zellen sind nicht zum Aufladen geeignet
Sicherheitsfunktionen
• Minus-Delta-U-Ladeabschaltung.
• Sicherheitstimer zum Verhindern von Überladung.
• Überhitzungsschutz.
• Schutzeinrichtung gegen Verpolung.
• Erkennen defekter Zellen.
• Interne Sicherung (1A, 250V), Zugriff durch abschrauben der
schwarzen Kappe.
Bedienungsanleitung
1. Legen Sie zwei KODAK AA- oder AAA-Ni-MH-Akkus in das
Akkufach ein. Achten Sie dabei auf die Kontakt-Polarität
(+ und –), die in der Abbildung im Akkufach angezeigt ist.
2. Schließen Sie das Ladegerät an den 12-V-Zigarettenanzünder Ihres
Autos an.
HINWEIS: Schließen Sie das Ladegerät nur an, wenn das Auto in
Betrieb ist.
Bei korrektem Ladevorgang leuchtet die rote LED. Nachdem die
Akkus vollständig geladen wurden, wechselt die LED-Anzeige von
rot zu grün. Das Ladegerät befindet sich nun im Erhaltungslade-
Modus. Die vollständig geladenen Akkus können nun verwendet
werden.
3. Ziehen Sie das Ladegerät aus dem Zigarettenanzünder und nehmen
Sie die Akkus aus dem Ladefach, auch wenn Sie diese noch nicht
verwenden. Damit vermeiden Sie einen Ladeverlust in den Akkus
oder in der Autobatterie.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie vor dem ersten Laden die Sicherheitshinweise.
2. Dieses Ladegerät ist nur zum Gebrauch mit KODAK Ni-MH-Akkus
vorgesehen. Der Versuch andere Akkutypen aufzuladen kann zu
körperlicher Verletzung und Beschädigung des Ladegeräts führen.
3. Das Ladegerät muss zwei Akkus gleichzeitig aufladen. Legen Sie
niemals Akkus des Typs AA und Akkus des Typs AAA gleichzeitig
ins Ladegerät.
4. Setzen Sie das Ladegerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Nur
zum Gebrauch in Innenräumen.
5. Ziehen Sie das Ladegerät aus dem 12-V-Zigarettenanzünder, wenn
Sie es nicht verwenden.
6. Schließen Sie niemals ein Verlängerungskabel oder andere
Zusatzgeräte, die nicht vom Hersteller zugelassen wurden, an das
Ladegerät an. Dies könnte zu Brandgefahr, Stromschlägen oder
Personenschäden führen.
7. Defektes Ladegerät nicht mehr benutzen. Reparaturen nur von
einem qualifizierten Fachmann durchführen lassen.
8. Ladegerät nicht öffnen. Durch unsachgemäße Demontage besteht
Feuergefahr oder es kann zu Stromschlägen führen.
9. Ziehen Sie das Ladegerät aus dem Zigarettenanzünder, bevor Sie
es reinigen.
10. Kinder sollen das Ladegerät nicht unbeaufsichtigt verwenden.
Technische Daten
Stromversorgung
12 V-Gleichstrombatterie des Autos
Ladestrom
Typ AA – 900 mA
Typ AAA – 450 mA
Erhaltungsladestrom
Typ AA – 60 mA
Typ AAA – 45 mA
Ladezeit
Typ
Ladestrom
Ni-MH*
AA
900 mA
1800 mAh
130 Minuten
2100 mAh
145 Minuten
2500 mAh
165 Minuten
AAA
450 mA
900 mAh
120 Minuten
* Ladezeit ist abhängig vom Ladezustand und der Ladekapazität
der Akkus.
Empfohlener Temperaturbereich während des Betriebs
Ni-MH
Verwenden (Entladen) der Akkus
0 °C – 50 °C
Aufladen der Akkus
0 °C – 35 °C
Aufbewahren der Akkus
-20 °C – 30 °C
Die Verwendung der Akkus außerhalb der o. g. Temperaturbereiche
könnte deren Lebensdauer und Effizienz beeinträchtigen.
Ni-MH: AA-/AAA-Akkus
WARNUNG
• Akkus richtig einlegen (+ / - Pol beachten).
• Akkus nicht öffnen.
• Schützen Sie die Akkus vor hohen Temperaturen. Akkus nicht ins
Feuer werfen.
• Wenn Akkuflüssigkeit mit Kleidung oder Haut in Kontakt kommt,
sofort mit klarem Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt
aufsuchen.
• Beschädigte oder deformierte Akkus nicht weiter verwenden.
• Benutzen Sie aufgeladene und entladene Akkus nie zusammen.
• Verwenden Sie bei einem Ladevorgang nicht unterschiedliche
Akkus oder Akkus von unterschiedlichen Herstellern.
• Stellen Sie sicher, dass alle Akkus den gleichen Ladezustand haben,
wenn mehrere Akkus in einem Gerät verwendet werden.
• Beiliegende Akkus müssen vor dem Erstgebrauch aufgeladen werden.
• Schließen Sie die Akkus nicht kurz. Um einen Kurzschluss zu
vermeiden, halten Sie die Akkus von Metallgegenständen, wie z.B.
Schlüsseln oder Münzen, fern.
Die Nichtbeachtung dieser Warnungen können Stromschlag, Akku-
beschädigung, Austreten von Flüssigkeit, Überhitzen, Explosion oder
Feuer verursachen und zu schweren körperlichen Verletzungen
und/oder Beschädigung von Gegenständen führen.
Entsorgung
Bitte entsorgen Sie dieses Produkt entsprechend der geltenden
Entsorgungsrichtlinien. Weitere Informationen zur Entsorgung und
zur Wiederverwertung erhalten Sie bei Ihrer Stadt- bzw.
Gemeindeverwaltung.
Garantie
Kodak gewährt auf das Akkuladegerät eine Herstellergarantie von 1
Jahr ab Kaufdatum. Im Garantiefall rufen Sie bitte unter der Tel-Nr.
069 / 500 700 35 an (Montag – Freitag von 9:00 – 17:00 Uhr).
Abfallkennzeichnung für Elektro- und Elektronikaltgeräte
Entsorgen Sie das Produkt in der EU nicht im Hausmüll.
Wenden Sie sich an die zuständige Behörde vor Ort, oder
informieren Sie sich im Internet unter folgender Adresse
über eventuelle Recyclingprogramme:
www.kodak.de.
DE