Arbeiten mit importierten dateien, Optionswahl beim drucken – Xerox DocuColor 7000AP-8000AP mit Xerox EX Print Server-9099 Benutzerhandbuch
Seite 22

F
ARBMANAGEMENT
IN
B
ÜROANWENDUNGEN
22
Zum Anzeigen von EPS-Dateien auf dem Monitor verwenden Büroanwendungen eine nied-
rige Auflösung. Die Druckausgabe der EPS-Bilder erfolgt allerdings mit der vollen Auflösung.
Generell sollten Sie EPS-Dateien nur verwenden, wenn sich RGB-Farben in Ihrem Workflow
als nicht praktikabel erweisen. EPS-Dateien sind nützlich, wenn Sie große und komplexe
Bilder haben, die mit der vollen
Auflösung
gedruckt werden müssen oder die größer als der
für einige Büroanwendungen zugeordnete Speicher sind.
Arbeiten mit importierten Dateien
Sie können in Ihre Anwendung möglicherweise eine Reihe von Dateiformaten importieren.
Auf EPS-Dateien sollten Sie zurückgreifen, wenn andere importierte Dateiformate wie TIFF
und PICT zu Problemen beim Drucken führen.
H
INWEIS
:
Wenn Ihre Büroanwendung das Importieren von EPS-Dateien nicht zulässt,
müssen Sie sie möglicherweise mit der Option „Benutzerdefiniert“ neu installieren.
Selbst in Büroanwendungen, die keine Farbmanagementoptionen bereitstellen, kommt es
zu Farbkonvertierungen beim Importieren von Bildern und Seitenelementen, die nicht im
RGB-Farbraum definiert sind. Sie können diese Konvertierung importierter Dateien
vermeiden, indem Sie Elemente, die nicht im RGB-Farbraum definiert sind und die Sie in
Büroanwendungen importieren wollen, im EPS-Dateiformat speichern.
Alle RGB-Bilder, die Sie in einem Dokument platzieren, werden von den Einstellungen der
Optionen „RGB-Quellprofil“ und „Farbwiedergabe“ beeinflusst.
Mischen importierter Bildtypen (Erweitertes Farbmanagement)
Wenn Sie mehrere RGB-Bilder in einem Dokument platzieren, bei denen es sich zum Teil um
Fotos, zum Teil um andere Elemente handelt, wird ein einzelnes
CRD
möglicherweise nicht
allen Bildern gerecht. In diesem Fall können Sie festlegen, dass für die Fotos kein CRD
verwendet wird. Um dies zu erreichen, müssen Sie das Foto in einer Anwendung für die Pixel-
bearbeitung (z.B. Photoshop) im CMYK-Modus speichern und die Farbkorrektur in dieser
Anwendung vornehmen. Speichern Sie das Bild im Format „Photoshop EPS“ und impor-
tieren Sie die Datei in Ihr Dokument.
Optionswahl beim Drucken
Es gibt nur geringe Unterschiede zwischen Büroanwendungen, was das Drucken auf dem
Farbserver anbelangt. Im Dokument
Drucken in Farbe
finden Sie Anleitungen dazu, wie Sie
die für das Farbmanagement relevanten Druckoptionen und Einstellungen festlegen. Um auf
diese Optionen zugreifen zu können, müssen Sie einen Druckertreiber verwenden, der
PostScript Level 2 (oder höher) unterstützt (z. B. den Adobe PostScript-Druckertreiber).
Da Büroanwendungen RGB-Daten an den Farbserver senden, kommt den Einstellungen der
Optionen „RGB-Quellprofil“ und „Farbwiedergabe“ große Bedeutung zu. Wählen Sie das
CRD für den gewünschten Farbeffekt (siehe
Drucken in Farbe
).