Ipp - halten und freigeben, Neuer freeflow-remotedruckserver – Xerox 770 Digital Color Press mit Xerox FreeFlow Print Server-10376 Benutzerhandbuch
Seite 9

Standardfunktionen
FreeFlow-Druckserver V8 SP2
Neue Funktionen
1-5
Folgende Sprachen sind nun in der FreeFlow-Druckserver-Hauptsoftware enthalten, so dass hierfür kein
Zusatzpaket mehr geladen werden muss:
•
Englisch
•
Französisch
•
Italienisch
•
Deutsch
•
Spanisch
•
Niederländisch
•
Portugiesisch
•
Russisch
FX fügt die für die Asien-Pazifik-Region unterstützten Sprachen hinzu:
•
Chinesisch (vereinfacht)
•
Chinesisch (traditionell)
•
Koreanisch
Hinweis:
Bei Verwendung des FreeFlow-Remote-Workflow ist keine Sprachauswahl möglich.
IPP - Halten und Freigeben
Mit zwei neuen IPP-Optionen können nun von IPP-Clients aus Aufträge im FreeFlow-Druckserver
anhand der Auftragsnummer gehalten und freigegeben werden. Auf diese Weise können
IPP-Übermittlungsanwendungen von Fremdfirmen über das FreeFlow SDK nun auch per
Remotezugriff Druckaufträge halten und freigeben.
Neuer FreeFlow-Remotedruckserver
Eine rundum neu gestaltete Version 2011 des FreeFlow-Remotedruckservers macht Administratoren
nun die Arbeit leichter. Bei dem neuen Remote-Commander handelt es sich einfach um eine Shell.
Er braucht nur einmal auf einem PC-Client installiert zu werden und kann dann, ungeachtet der
Version, an jeden FreeFlow-Druckserver angeschlossen werden. Das gilt für Server mit Standard- und
.xsis-Softwareversionen ebenso wie für zukünftige Versionen des FreeFlow-Druckservers. Die für die
Anzeige der Server-Bedienungsschnittstelle notwendigen Softwaremodule werden automatisch von
dem angeschlossenen Druckserver heruntergeladen. Dieser automatische Download steht für jede
DocuSP-Version ab 54.B2.33 zur Verfügung.
Kunden mit einer älteren DocuSP-Version als 54.B2.33 können mit dem neuen Remote-Commander
die notwendige Software von einer älteren installierten Version des FreeFlow-Remotedruckservers
herunterladen. Diese Drucker können dann in einem Remote-Commander nahtlos mit allen neuen
Systemen kombiniert werden.
Weitere Informationen siehe die Dokumentation für den neuen FreeFlow-Remotedruckserver unter
oder in dem mitgelieferten Softwarepaket.