Xerox DocuColor 7000-8000 mit Fiery EXP8000-10615 Benutzerhandbuch
Seite 50

S
POT-
O
N
UND
E
RSATZFARBEN
50
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Funktionsweise des Prioritätsschemas.
•
Originalfarbe:
<100, 0, 0, 0> als CMYK-Werte (Cyan)
•
Ersatzfarbe 3:
<0, 100, 100, 0> (Rot) mit „Toleranz = Klein“
•
Ersatzfarbe 4:
<100, 0, 100, 0> (Grün) mit „Toleranz = Groß“
H
INWEIS
:
In diesem Beispiel werden die Extremwerte und Begriffe „Rot“ und „Grün“
ausschließlich zu Demonstrationszwecken verwendet.
Reihenfolge der Farben
•
Fall 1:
Die Ersatzfarbe 3 (Rot) hat eine höhere Priorität als die Ersatzfarbe 4 (Grün).
•
Fall 2:
Die Ersatzfarbe 4 (Grün) hat eine höhere Priorität als die Ersatzfarbe 3 (Rot).
Die folgende Tabelle verdeutlicht das Prioritätsschema in dem Fall, dass der Originalfarbe
dieselben Wert-Name-Kombinationen, jedoch mit unterschiedlichen Sets von CMYK-
Werten und unterschiedlichen Toleranzbereichen zugewiesen sind.
Die Ersatzfarbe 3 und die Ersatzfarbe 4 haben dieselben Wert-Name-Kombinationen, führen
aber abhängig von der Reihenfolge, in der sie in der Spot-On Farbliste enthalten sind, zu
unterschiedlichen Ergebnissen.
• In Fall 1 hat die Ersatzfarbe 3 die höhere Priorität, da sie weiter oben in der Liste steht.
Die nachfolgende Substitution mit der Ersatzfarbe 4 wird vorgenommen, da ihr Toleranz-
bereich größer ist.
• In Fall 2 hat die Ersatzfarbe 4 die höhere Priorität, da sie weiter oben in der Liste steht.
Die nachfolgende Substitution mit der Ersatzfarbe 3 wird nicht vorgenommen, da ihr
Toleranzbereich kleiner ist.
Reihenfolge
der Farben
Farbsubstitution
Wert-Name-Kombination
CMYK-Werte
Vor Substitution
Nach Substitution
Originalfarbe
<100, 0, 0, 0>
Fall 1
Ersatzfarbe 3
Ersatzfarbe 4
<100,0c, 0,0m, 0,0y, 0,0k>
<100,0C, 0,0M, 0,0Y, 0,0K>
<0, 100, 100, 0>
<100, 0, 100, 0>
Cyan
Rot
(siehe unten)
Fall 2
Ersatzfarbe 4
Ersatzfarbe 3
<100,0C, 0,0M, 0,0Y, 0,0K>
<100,0c, 0,0m, 0,0y, 0,0k>
<100, 0, 100, 0>
<0, 100, 100, 0>
Cyan
Grün
(siehe unten)
Fall 1
Fall 2