Interpretation der kurven, Interpretation der nachhall-kurven (reverb), Seite 18) – Pioneer SC-LX81 Benutzerhandbuch
Seite 18: Continue bitte wenden

18
Interpretation der Kurven
Möglichkeiten, die sich durch diese Anwendung bieten
Nachhalleigenschaften-Kurve zur Bezugnahme verwendet werden, wenn die Kalibrierungszeitposition mit
der Funktion „Advanced EQ Setup“ des Receivers bestimmt wird. Es ist auch eine nützliche Weise zum
Prüfen des Wirkung der Maßnahmen, die zur Verbesserung der Raumakustik getroffen wurden.
Die Gruppenverzögerungseigenschaften-Kurve kann zum Prüfen der Verzögerungseigenschaften (vor der
Kalibrierung) der verwendeten Lautsprecher und der Wirkung der Kalibrierung mit der Vollbereich-
Phasenkorrekturfunktion verwendet werden. Für Einzelheiten siehe
Gruppenverzögerungseigenschaften-Kurve (Group Delay)
Interpretation der Nachhall-Kurven (Reverb)
Die Kurven zeigen Änderngen im Mikrofoneingangspegel entlang einer Zeitachse, beginnend mit einem
Ruhezustand zur Zeit 0, wenn die Ausgabe der Testtöne beginnt, und fortsetzend während ein konstanter
Tonpegel von den Lautsprechern ausgegeben wird.
• Wenn absolut kein Nachhhall im Raum vorhanden ist, würde die Kurve wie in Abbildung A unten
aussehen.
• Wenn Nachhall vorhanden ist, zeigt die Kurve eine graduelle Ansammlung akustischer Kraft, wie in
Abbildung B gezeigt.
• Infolge eines als „Gruppenverzögerung“ bekannten Effekts können tiefe Frequenzen langsamer erzeugt
werden als hohe Frequenzen (der Effekt ist bei 0 ms am besten sichtbar).
• Wenn eine Kurve über den Anzeigebereich hinausgeht oder diesen fast ausfüllt, können Sie die Anzeige
mit dem Z-Regler (Zoom) an der Kurveneinstellleiste ändern, wobei der Anzeigebereich der Pegelskala
[dB] so wird, dass die gesamte Kurve sichtbar ist.
• Da die Einstellungen für Kanallautstärke und Lautsprecherabstand in der grafischen Ausgabe angezeigt
werden, stellen Sie vor der Hallmessung (über die automatische Einstellung des Surroundklangs
(MCACC) bei Auswahl von „ALL“ oder „Channel Level“) sicher, dass diese Einstellungen ordnungsgemäß
vorgenommen wurden.
• Auch in Fällen, wo es einen großen Unterschied in den Ausgabepegeln von unterschiedlichen
Frequenzen gibt (schlechte Frequenzeigenschaften des Raums), können die Frequenzeigenschaften der
einzelnen Kanäle näher auf flach gestellt werden, indem die Kalibrierungseinstellungen „SYMMETRY“
oder „ALL CH ADJUST“ in der Funktion „Auto MCACC“ des Receivers verwendet werden. (Einzelheiten
siehe Seite 45 in der Bedienungsanleitung des Receivers.)
• Es ist normalerweise nicht möglich, die Equalizer-Werte zu berechnen, die von der Funktion Advanced EQ
Setup des Receivers eingesetzt werden, indem einfach die im PC gezeigten Kurven betrachtet werden.
(Das liegt daran, dass die automatischen Einstellungen, die von der Funktion Advanced EQ Setup
vorgenommen werden, Faktoren wie Equalizerbereich-Interferenz und analytische Filtereigenschaften in
Betracht ziehen, um das optimale Eigenschaftsprofil zu erhalten.)
• Es kann Unterschiede in den Nachhalleigenschaften-Kurven nach den Messungen mit der Full-Auto-
MCACC-Funktion im Vergleich zum Zustand nach den Messungen mit der Nachhallmessungsfunktion
(Manual MCACC
„EQ Professional“) aufgrund der Stehwellensteuerung-Einstellung geben. Mit Full
Auto MCACC wird der Nachhall mit gesteuerter Stehwelle gemessen, so dass die Nachhalleigenschaften-
Kurve nicht den Einfluss der Stehwellen reflektiert. Im Gegensatz dazu wird bei der Nachhallmessung der
Nachhall ohne gesteuerte Stehwelle gemessen, so dass Sie die Nachhalleigenschaften einschließlich der
Wirkung der Stehwelle messen können. Wenn Sie die Raumakustik prüfen wollen (mit den Stehwellen),
empfehlen wir Verwendung der Nachhallmessung.
Hinweis