Akkukapazität überwachen, Maximieren der akkubetriebszeit – Toshiba Satellite Pro A300 Benutzerhandbuch
Seite 127

Benutzerhandbuch
6-9
A300/A300D
Die LED Akku zeigt u. U. ein rasches Absinken der Akku-Betriebszeit an,
wenn Sie den Akku unter folgenden Bedingungen laden:
■
Der Akku war lange Zeit nicht in Gebrauch.
■
Der Akku wurde vollständig entladen und lange im Computer gelassen.
■
Ein kalter Akku wurde in einen warmen Computer eingesetzt.
Gehen Sie in diesen Fällen folgendermaßen vor.
1. Entladen Sie den Akku vollständig, indem Sie den Computer so lange
eingeschaltet lassen, bis er sich automatisch abschaltet.
2. Schließen Sie den Netzadapter an.
3. Laden Sie den Akku auf, bis die LED Akku weiß/grün leuchtet.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- oder dreimal, bis der Akku wieder
seine normale Kapazität erreicht.
Akkukapazität überwachen
Der Ladezustand des Akkus kann im Dienstprogramm Power Options
überwacht werden.
Maximieren der Akkubetriebszeit
Die Leistungsfähigkeit eines Akkus zeigt sich daran, wie lange er nach
einem Ladevorgang Energie zur Verfügung stellen kann.
Wie lange die Ladung eines Akkus reicht, richtet sich nach den folgenden
Faktoren:
■
Konfiguration des Computers (z. B. Aktivierung von
Energiesparoptionen). Der Computer verfügt über einen Sparmodus zur
Schonung der Akkuenergie, den Sie im Dienstprogramm Power Options
einstellen können. Bei diesem Modus gibt es die folgenden Optionen:
■
CPU-Taktfrequenz
■
Bildschirmhelligkeit
■
Kühlungsmethode
■
System-Energiesparmodus
■
Ruhezustand
■
Monitor ausschalten
■
Festplatte ausschalten
Wenn Sie den Netzadapter angeschlossen lassen, verkürzt sich die
Lebensdauer des Akkus. Mindestens einmal im Monat sollten Sie den
Computer mit Akkuenergie betreiben, bis der Akku vollständig entladen ist.
Laden Sie den Akku dann wieder auf.
Warten Sie nach dem Einschalten des Computers mindestens
16 Sekunden, bevor Sie versuchen, die verbleibende Akkubetriebszeit
anzuzeigen. Der Computer benötigt diese Zeitspanne, um die verbleibende
Kapazität zu überprüfen und die verbleibende Betriebszeit aufgrund des
aktuellen Energieverbrauchs und der verbleibenden Kapazität zu
berechnen. Die tatsächliche verbleibende Betriebszeit kann leicht von der
berechneten Zeit abweichen.