Standbymodus – Toshiba NB100 Benutzerhandbuch
Seite 41

Benutzerhandbuch
3-8
Erste Schritte
■
Beim Einschalten des Computers können Sie sofort in der zuletzt
verwendeten Arbeitsumgebung fortfahren.
■
Sie sparen Energie, indem der Computer automatisch
heruntergefahren wird, wenn nach einem festgelegten Zeitraum keine
Eingabe oder Hardwarezugriff erfolgt.
■
Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Ruhezustand aktivieren
So wechseln Sie in den Ruhezustand:
1. Klicken Sie auf die Windows-Startschaltfläche.
2. Wählen Sie Computer ausschalten.
3. Öffnen Sie das Dialogfeld Computer ausschalten.
4. Klicken Sie auf Ruhezustand.
Speichern von Daten im Ruhezustand
Wenn Sie den Computer im Ruhezustand ausschalten, benötigt der
Computer einen Moment, um die aktuellen Daten aus dem Arbeitsspeicher
auf der Festplatte zu speichern. Während dieser Zeit leuchtet die LED
Festplattenlaufwerk.
Nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben und der Inhalt des
Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert wurde, können Sie die
angeschlossenen Peripheriegeräte ausschalten.
Standbymodus.
Im Standbymodus bleibt der Computer zwar eingeschaltet, die CPU und
alle anderen Geräte befinden sich aber in einem „Schlafmodus“.
Sie können den Ruhezustand auch mit der Tastenkombination Fn + F2
aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5,
Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder
ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig
entladen werden können.
Schalten Sie den Computer aus, wenn in der Nähe elektronische Geräte
gesteuert oder reguliert werden.
Wenn Sie den Computer an Bord eines Flugzeugs oder in Umgebungen,
in denen elektronische Geräte gesteuert oder reguliert werden,
ausschalten müssen, fahren Sie den Computer immer vollständig
herunter oder aktivieren Sie den Ruhezustand, anstatt den Standbymodus
zu verwenden. Schalten Sie drahtlose Geräte oder Funktionen aus. Im
Standbymodus kann sich das System selbst reaktivieren, um geplante
Aufgaben auszuführen oder ungesicherte Daten zu speichern, wodurch
es zu Störungen von Bordsystemen oder anderen Systemen und damit zu
schweren Unfällen kommen kann.