Gerätemaße, Ein- und ausschalten, Bedien- und kontrollelemente – Liebherr G 5216 Benutzerhandbuch
Seite 3: Temperatur einstellen, Aufstellen, Energie sparen, Klimaklasse, Elektrischer anschluss

3
Gerätemaße
A= 1725 mm
B= 750 mm
C= 760 mm
D= 1447 mm
E= 790 mm
D
Ein- und Ausschalten
Einschalten: ON / OFF Taste drücken, so dass die Tem-
peraturanzeige leuchtet/blinkt. Bei Inbetriebnahme und
warmem Gerät werden so lange Striche angezeigt, bis
eine Temperatur unter 0 °C erreicht ist.
Ausschalten: ON / OFF Taste ca. zwei Sekunden lang drücken,
so dass die Temperaturanzeige dunkel ist.
Bedien- und Kontrollelemente
1
Temperaturanzeige
2
Temperatureinstelltasten
3
Ein/Austaste
4
SuperFrost-Taste
5
Alarm-Austaste
6
Kindersicherung
Temperatur einstellen
Temperatur erhöhen/wärmer
Die Up-Einstelltaste drücken.
Temperatur senken/kälter
Die Down-Einstelltaste drücken.
- Beim ersten Tastendruck beginnt die Anzeige zu blinken.
- Durch weiteres Drücken die Temperatureinstellung verändern.
- Ca. 5 sec nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik
automatisch um und die tatsächliche Temperatur wird angezeigt.
- Die Temperatur ist einstellbar von -14 °C bis -28 °C.
Sollte in der Anzeige
F 3
erscheinen, so liegt ein Fehler am Gerät
vor. Wenden Sie sich dann bitte an Ihren Kundendienst und teilen
Sie diese Anzeige mit.
Aufstellen
• Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Uneben-
heiten über die Stellfüße ausgleichen.
• Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen
bzw. -gitter nicht abdecken.
• Keine wärmeabgebenden Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster
usw., auf das Gefriergerät stellen.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378
pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m
3
aufwei-
sen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein
zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes
entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf
dem Typenschild im Geräteinnenraum.
• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen
bzw. -gitter nicht abdecken.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen
z.B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
- Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
Reifbildung wird vermieden.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abkühlen
lassen.
- Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
- Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an der
Rückseite des Gerätes - einmal jährlich abstauben.
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Raum-
temperatur das Gerät betrieben werden
darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild auf-
gedruckt. Die Position des Typenschildes
ist im Kapitel Gerätebeschreibung
ersichtlich.
Klimaklasse
Raumtemperatur
SN
+10 °C bis +32 °C
N
+16 °C bis +32 °C
ST
+16 °C bis +38 °C
T
+16 °C bis +43 °C
SN-ST
+10 °C bis +38 °C
SN-T
+10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Raumtempe-
raturen betreiben!
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild aufge-
druckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebe-
schreibung ersichtlich.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch
abgesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A
liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät
befinden und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder
Verteilersteckdosen anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von
Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker
verwenden. Beschädigungsgefahr für die Elektronik!