3icemaker reinigen, 4kundendienst, Wartung – Liebherr CBNPes 3976 Premium BioFresh NoFrost Benutzerhandbuch
Seite 16: 3 icemaker reinigen, 4 kundendienst

ACHTUNG
Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!
u
Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.
u
Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder
Stahlwolle verwenden.
u
Keine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid-, chemiekalien-
oder säurehaltigen Putzmittel verwenden.
u
Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.
u
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschä-
digen oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.
u
Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder
beschädigen.
u
Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter
und elektrischen Teile dringen lassen.
u
Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neut-
ralem pH-Wert verwenden.
u
Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche
Reiniger und Pflegemittel verwenden.
u
Gerät leeren.
u
Netzstecker ziehen.
u
Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
Edelstahlreiniger nicht auf Glas- oder Kunststoffflächen
auftragen, damit sie nicht zerkratzen. Anfängliche dunklere
Stellen und eine intensivere Farbe der Edelstahloberfläche
sind normal.
ACHTUNG
Die Edelstahltüren sind mit einer hochwertigen Oberflächenbe-
schichtung behandelt und dürfen nicht mit dem beigelegten
Pflegemittel behandelt werden.
Oberflächenbeschichtung wird sonst angegriffen.
u
Die beschichteten Türoberflächen ausschließlich mit
einem weichen, sauberen Tuch abwischen. Bei starker
Verschmutzung etwas Wasser oder Neutralreiniger
verwenden. Optional kann auch ein Microfasertuch
verwendet werden.
u
Edelstahl-Seitenwände bei Verschmutzung mit einem
handelsüblichen Edelstahlreiniger reinigen. Anschließend
beiliegendes Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliff-
richtung auftragen.
u
Lackierte Seitenwände ausschließlich mit einem weichen,
sauberen Tuch abwischen. Bei starker Verschmutzung
etwas Wasser oder Neutralreiniger verwenden. Optional
kann auch ein Microfasertuch verwendet werden.
u
Ablauföffnung reinigen: Ablage-
rungen mit einem dünnen Hilfsmittel,
z.
B.
einem
Wattestäbchen
entfernen.
u
Die meisten Ausstattungsteile lassen sich zum Reinigen
zerlegen: siehe im jeweiligen Kapitel.
u
Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spül-
mittel von Hand reinigen.
u
Teleskopschienen nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Das Fett in den Laufbahnen dient zur Schmierung und darf
nicht entfernt werden.
u
Wasserauffangschale ausleeren:
Wassertank herausnehmen. Schale
vorsichtig nach vorne ausrasten
dann nach unten herausnehmen.
Nach dem Reinigen:
u
Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.
u
Gerät wieder anschließen und einschalten.
u
SuperFrost einschalten (siehe 5.7.4) .
Wenn die Temperatur ausreichend kalt ist:
u
Die Lebensmittel wieder einlegen.
6.3 IceMaker reinigen
Das Schubfach des IceMakers muss entleert und einge-
schoben sein.
u
Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost
Fig. 3 (4)
ca. 5 s
drücken.
w In der Anzeige wird
c
angezeigt.
w
Das Symbol Menu
Fig. 3 (17)
leuchtet.
u
Mit Einstelltaste Up Gefrierteil
Fig. 3 (11)
/ Einstelltaste
Down Gefrierteil
Fig. 3 (9)
I
wählen.
u
Bestätigen: Taste SuperFrost
Fig. 3 (4)
drücken.
u
Mit Einstelltaste Up Gefrierteil
Fig. 3 (11)
/ Einstelltaste Down
Gefrierteil
Fig. 3 (9)
Ic
wählen.
u
Bestätigen:
Taste
SuperFrost
Fig. 3 (4)
drücken.
w
Der IceMaker bewegt sich in die Reinigungsposition und
schaltet sich aus.
u
Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off Gefrierteil
Fig. 3 (6)
drücken.
-oder-
u
2 min. warten.
w
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange-
zeigt.
u
Das Schubfach herausnehmen.
u
Die Eisschale und das Schubfach mit warmem Wasser
reinigen. Falls nötig ein mildes Spülmittel verwenden.
Danach ausspülen.
u
Schubfach wieder einschieben.
Falls Spülmittel verwendet wurde:
u
Die ersten drei Ladungen Eiswürfel wegwerfen um Reste
des Spülmittels zu beseitigen.
Entweder IceMaker in dieser Position ausgeschaltet lassen,
oder IceMaker wieder einschalten (siehe 5.7.9) .
6.4 Kundendienst
Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben
können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden
sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie
bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!
u
Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-
leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe
Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.
Wartung
16
* Je nach Modell und Ausstattung