Liebherr GGv 5810 Benutzerhandbuch
Seite 3

3
Aufstellen
• Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Uneben-
heiten über die Stellfüße ausgleichen.
•
Lüftungsöffnungen bzw. -gitter
nicht abdecken.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss
laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittel-
füllmenge R 600a ein Volumen von 1 m
3
aufweisen, damit im Falle einer Leckage des
Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-
Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann.
Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild
im Geräteinnenraum.
• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.
• Wenn mehrere Geräte nebeneinander
gestellt werden, einen Abstand von 30 mm
zwischen den Geräten belassen.
Wenn dieser Abstand zu klein ist, bildet
sich Kondenswasser zwischen den Sei-
tenwänden.
D
Gerätemaße
GGv 50
A = 1864 mm - 1896 mm
GGv 58
A = 2064 mm - 2096 mm
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Raum-
temperatur das Gerät betrieben werden
darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild auf-
gedruckt.
Die Position des Typenschildes ist im
Kapitel Gerätebeschreibung ersichtlich.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN
+10 °C bis +32 °C
N
+16 °C bis +32 °C
ST
+16 °C bis +38 °C
T
+16 °C bis +43 °C
SN-ST
+10 °C bis +38 °C
SN-T
+10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Raumtemperaturen betreiben!
Schallemission des Gerätes
Der Geräuschpegel während des Betriebs des Gerätes liegt unter
70 dB(A) (Schallleistung rel. 1 pW).
Ablauföffnung für Reinigungswasser
An der Unterseite des Gerätes kann
ein Ablaufschlauch mit einem R 3/4
Anschluss angebracht werden.
Das bei der Reinigung des Innen-
raums anfallende Wasser kann so
abgeleitet werden.
Ein abgewinkeltes Anschlussstück
liegt dem Gerät bei.
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel,
nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu
kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen
besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel,
sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B.
Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell
austretende Gase könnten durch elektrische
Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche
Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe
oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes
benutzen.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in
der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von
Kindern aufbewahren.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder
im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben.