Aufbau und besonderheiten – Liebherr LRH 100 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

LRH 100

Aufbau und Besonderheiten

• Transport komplett mit oder ohne angebautem Hammer

• Selbständiges Aufrichten und Ablegen des Mäklers

(ohne Hilfsgeräte)

• Überlagerung von Bewegungen durch „Load sensing“-

Mehrkreishydraulik

• Kurzer Heckschwenkradius

• Auslegung nach neuesten europäischen Vorschriften und

Normen

• Durch das Zusatzmodul der Prozessdatenerfassung (PDE) ist

eine hohe Fertigungsqualität der Pfähle und gleichzeitig eine
Qualitätskontrolle (Aufzeichnung) gegeben

• Auswertung und Visualisierung mit der neuartigen Liebherr

Prozessdatenreport-Software (PDR)

• Das LRH 100 basiert auf dem bewährten LB 20-Trägergerät

• Durch die spezielle Mäklerkinematik wird eine Ausladung von

8.75 m erreicht, sowie eine stufenlose Neigungsverstellung
von 1:3 in alle Richtungen

• Das flexible Hammerkonzept bietet die Möglichkeit, Fallge-

wichte von 2.5 t bis 7 t zu installieren und gewährleistet die
optimale Anpassung an das Rammgut

• Ein neuartiger Joystick ermöglicht die Mäklerbewegung je-

derzeit und gleichzeitig mit allen anderen Maschinen-
bewegungen

• Ausrichtautomatik für die Vertikalstellung des Mäklers auf

Knopfdruck

• Automatische Parallelverschiebung in beiden Achsen

• Automatische Schlappseilsicherung

Hydraulikhammer

Bühnenzylinder

Hilfsgalgen

Mäkler

Mäklerdrehgelenk

Pfahlfürung

Unterwagen

Hammerwinde

Ausladungsverstellung

Pfahlwinde

Seilführung

Galgen

Hilfsseil

Ausleger

Ballast 12 t

Advertising